In focus: Climate adapted plants
Im Fokus: Klimaangepasste Pflanzen
Gatersleben, Germany
May 25, 2018
An international conference on climate change took place in May 18.-19. in Nicosia, Cyprus. High-ranking politicians and scientists from various disciplines in climate research, medicine, the economic and energy sectors and agriculture discussed challenges and solutions to climate change in the Middle East and the Mediterranean.
Former French Prime Minister Laurent Fabius referred in an impressive speech to the alarming signs of climate change. Many scenarios indicate that as early as 2050 the threshold of a 2 °C increase in the global temperature will be passed. Politicians and scientists have set this value as the maximum limit - but until 2100. So it is very likely that we will miss this target. In addition, climate-damaging CO2 emissions rose again in 2017 after they had been stable for some time. Likewise, the goals of reducing global greenhouse gases were missed.
Against this background, Dr. Kerstin Neumann from Leibniz-Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research presents the research results on the formation of biomass under dry stress conditions in cereals in the workshop "Agriculture and animal husbandry in a changing climate". Already without climate change, agricultural production faces enormous challenges in food security in the wake of the world's growing population. The required increases in production need to be achieved under increasingly difficult climatic conditions, notably heat and drought stress. Cyprus will be one of the regions hit hardest by climate change.
In order to meet these challenges, as part of an EU project AGRICYGEN, which is being planned, the establishment of a modern research center is planned, which will primarily deal with questions of animal and plant breeding. Here, the IPK is one of the leading institutes in plant genetics in an advisory and supporting role. In addition to benefitting from scientific know-how, the Cypriot partners will be provided with valuable old landraces from the Federal ex situ Gene Bank at the IPK.
Im Fokus: Klimaangepasste Pflanzen
Eine internationale Klimakonferenz fand vom 18. bis 19. Mai in Nikosia auf Zypern statt. Hochrangige Politiker und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus der Klimaforschung, Medizin, der Wirtschafts- und Energiebranche sowie der Landwirtschaft diskutierten über Herausforderungen und Lösungen bezüglich des Klimawandels im Mittleren Osten und im Mittelmeerraum.
Der ehemalige französische Premierminister Laurent Fabius verwies in einer beeindruckenden Rede auf die besorgniserregenden Anzeichen des Klimawandels. Viele Szenarien weisen darauf hin, dass bereits im Jahr 2050 eine Erderwärmung von 2°C erreicht wird. Diesen Wert haben sich Politik und Wissenschaft als maximale Grenze gesetzt – allerdings bis 2100. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass wir dieses Ziel verfehlen. Dem zu trotz stiegen in 2017 auch wieder die klimaschädlichen CO2-Emissionen nachdem diese für eine Zeit lang stabil waren. Ebenso wurden die Ziele zur Reduktion der globalen Treibhausgase verfehlt.
Vor diesem Hintergrund präsentierte Dr. Kerstin Neumann aus dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ihre Forschungsergebnisse zur Biomassebildung unter Trockenstressbedingungen bei Getreide in dem Workshop „Agriculture and animal husbandry in a changing climate”. Die landwirtschaftliche Produktion steht bereits ohne Klimawandel vor enormen Herausforderungen in der Ernährungssicherung im Zuge der wachsenden Weltbevölkerung. Nötige Produktionssteigerungen müssen unter immer schwieriger werdenden Klimabedingungen mit zunehmendem Hitze- und Trockenstress realisiert werden. Zypern wird zu den vom Klimawandel besonders hart getroffenen Regionen gehören.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist im Rahmen eines in der Planung befindlichen EU-Projektes AGRICYGEN der Aufbau eines modernen Forschungszentrums geplant, welches sich vorrangig mit Fragen einer effizienteren Tier- und Pflanzenzüchtung befassen soll. Hierbei ist das IPK als eines der führenden Institute in der Pflanzengenetik in beratender und unterstützender Funktion tätig. Dafür sollen den zypriotischen Partnern neben wissenschaftlichem Knowhow auch wertvolle alte Landsorten aus der Bundeszentralen ex situ Genbank am IPK bereitgestellt werden.
More news from: IPK Gatersleben - Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research
Website: http://www.ipk-gatersleben.de Published: May 28, 2018 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |