Saat für die Zukunft - Internationale Tagung am IPK)Gatersleben zur Thematik: ‚Prüfungsmethoden und Forschungsansätze zur Saatgutqualität‘.
Gatersleben, Germany
April 16, 2018
![](http://www.ipk-gatersleben.de/typo3temp/_processed_/c/b/csm__DSC4972_JSH_-_Kopie_893477adbd.jpg)
Teilnehmende des Workshops untersuchen die Lebensfähigkeit von Saatgut unter Mikroskopen. - Foto: Julie-Sophie Himpe
Die Saatgutqualität ist eine wesentliche Voraussetzung für die Keimung und das Wachstum der sich daraus entwickelnden Pflanzen. So kommt im Kontext der künftigen Ernährungssicherheit der Saatgutqualität eine Schlüsselrolle zu. Genau dieser Thematik widmete sich eine internationale Tagung, die vom 10. bis 12. April 2018 am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben stattgefunden hat. Insgesamt diskutierten 155 Teilnehmende aus 15 Ländern zur Thematik: ‚Prüfungsmethoden und Forschungsansätze zur Saatgutqualität‘.
Jedes Samenkorn hat ein Eigenleben. Wann es keimt. Wie schnell es keimt. Wie kräftig der Spross ist. Das hängt zum einen von der Erbinformation ab, die ihm die Mutterpflanze mitgibt, andererseits auch von den Bedingungen, unter denen das Saatgut geerntet und gelagert wird. Erkenntnisse darüber wurden bei der Tagung ausgetauscht. Eröffnet wurde die Tagung durch einen Vortrag von Andreas Wais, dem Generalsekretär der ‚International Seed Testing Association‘ (ISTA), die ihren Sitz in der Schweiz hat und zu deren Mitgliedern Saatgutorganisationen aus insgesamt 70 Ländern zählen. Es folgten Beiträge zur automatischen Analyse der Samenkeimung sowie zur Vererbungsfähigkeit von Saatgut möglichst lange zu überleben. Gekoppelt an das Vortragsprogramm war ein Workshop, organisiert vom Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA). Mittels spezieller Färbetechnik wurde Saatgut unter anderem von Sonnenblume, Gerste, Fenchel und Weidelgras behandelt und präpariert. Unter Verwendung von Mikroskopen konnte anschließend die Lebensfähigkeit der Samen bestimmt werden.
Es ist geplant, die nächste Saatguttagung in zwei Jahren in Österreich durchzuführen.
More news from: IPK Gatersleben - Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research
Website: http://www.ipk-gatersleben.de Published: April 16, 2018 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |