home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Neue Brokkoli-Linien für ökologischen Gemüsebau entwickelt


Germany
November 29, 2017

Brokkoli liegt in einer Schale

Züchtern des Vereins Kultursaat ist es gelungen, aus verfügbaren Brokkoli-Populationen samenfeste Zuchtlinien für den ökologischen Gemüsebau zu entwickeln. Mindestens eine der neuen Brokkoli-Linien soll in den nächsten zwei bis drei Jahren als neue Sorte angemeldet werden.

Ziel des fünfjährigen Projektes im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) war es, sechs Ausgangspopulationen in Bezug auf Ertrag, Einheitlichkeit, Blumenfestigkeit und andere für den ökologischen Erwerbsgemüsebau wichtige Eigenschaften weiterzuentwickeln. Des Weiteren legten die Züchter besonderen Wert auf den Geschmack und Gehalt gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe.

18 neue Zuchtlinien für weitere Züchtung verfügbar

Nach umfangreichen Vergleichen identifizierten die beteiligten Forscher insgesamt vier erfolgversprechende Zuchtlinien mit Potenzial für den Erwerbsanbau. So zeichnen sich die Zuchtlinien GRE-hellgr-aufrecht und GRE-grau durch relativ hohe Erträge aus, wobei GRE-grau zusätzlich einen besonders guten Geschmack hat. Insgesamt steht Saatgut von 18 neuen Zuchtlinien für eine weitere züchterische Bearbeitung zur Verfügung. Die Zuchtlinie GRE-grau ist bereits für die Sortenzulassung angemeldet, Anmeldungen für weitere Linien sollen in den nächsten zwei bis drei Jahren folgen.

Stecklingsanbau erfolgreich etabliert

Da der Samenansatz der ausgewählten Elitepflanzen durch Schädlinge und Krankheiten zu gering war, entwickelte das Forscherteam eine Methode zum Stecklingsanbau. Dafür wurden gesunde Triebe der Elitepflanzen in Anzuchterde gesteckt. 60 bis 70 Prozent dieser Triebe wuchsenDa der Samenansatz der ausgewählten Elitepflanzen durch Schädlinge und Krankheiten zu gering war, entwickelte das Forscherteam eine Methode zum Stecklingsanbau. Dafür wurden gesunde Triebe der Elitepflanzen in Anzuchterde gesteckt. 60 bis 70 Prozent dieser Triebe wuchsen an und erzielten damit im Vergleich zum herkömmlichen Samenbau über die Ausgangspflanzen einen deutlich höheren Samenertrag. an und erzielten damit im Vergleich zum herkömmlichen Samenbau über die Ausgangspflanzen einen deutlich höheren Samenertrag.

Hintergrund

Im ökologischen Gemüsebau besteht ein großer Bedarf an agronomisch leistungsstarken und zugleich qualitativ hochwertigen, samenfesten Brokkoli-Sorten. Denn die auf dem Kohl-Saatgutmarkt dominierenden klassischen Hybriden werden zunehmend von sogenannten CMS-Hybriden verdrängt, die per Zellfusion erzeugt werden und deshalb im verbandsorganisierten Ökolandbau nicht zulässig sind.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat das fünfjährige Verbundprojekt im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreute die Forschungsarbeiten als Projektträger.

Weitere Informationen zur Studie unter http://orgprints.org/32073/



More news from:
    . Germany, Government
    . Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)


Website: http://www.bmelv.de

Published: November 29, 2017

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved