home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Mecklenburg-Vorpommern - Sortenempfehlung im ökologischen Landbau Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale 2017/18


Mecklenburg-Vorpommern, Germany
​September 4, 2017

Wintergerste mehrzeilige Sorten

Am Standort Gülzow konnte der Wintergerstenversuch nicht angelegt werden, da der ortsübliche Aussaatzeitraum, durch verspätete Saatbettbereitung, nicht eingehalten werden konnte. Am Standort Plöwen waren die Erträge, durch die Trockenheit im Herbst, gering.

 Die Sorte Semper überzeugte auch 2017 mit vergleichsweise gutem Ertrag und hohem Hektolitergewicht. Stärken dieser Sorte sind ihre gute Winterfestigkeit, Strohstabilität und Blattgesundheit.

Titus erreichte über die Jahre stabile und meist überdurchschnittliche Erträge. Dies spiegelt sich auch in der Bestandesdichte der Ähren wieder. Der hohe Vollgerstenanteil und das höhere Hektolitergewicht lassen diese Sorte gut vermarkten. Hervorzuheben ist außerdem eine gute Halmstabilität, Mängel im Ährenknicken können bei rechtzeitiger Ernte verringert werden.

Die Sorte Quadriga erzielte in allen drei Prüfjahren gute Erträge mit einem hohen Vollgerstenanteil und Hektolitergewicht. Sie ist eine mittelspäte und mittellange Sorte mit guter Strohstabilität. Zu beachten ist ihre Anfälligkeit für Zwergrost.

Winterroggen

Winterroggen erzielte dieses Jahr geringere Erträge als in den Vorjahren. Dies ist auf die Trockenheit zum Aufgang und die verspätete Stickstofffreisetzung im Boden zu Vegetationsbeginn zu erklären. Die Sorten zeigten auffällig lichte Bestände. Durch die starken Niederschläge zur Ernte konnten viele Sorten dieerforderte Fallzahl von 120 s nicht erreichen.

Hybridsorten

SU Performer erreicht sehr hohe Erträge bei guter Standfestigkeit. Sie besticht durch ihre gute Fallzahlstabilität und Blattgesundheit. Die Sorte ist anfälliger für Mutterkorn, daher empfiehlt die Vertriebsfirma bei Einsatz von Öko-Saatgut die Beimischung mit Saatgut der Sorte Dukato selbst vorzunehmen.

Der Nachbau der Hybridsorten ist nicht gestattet. Die höheren Kosten für den jährlichen Saatgutwechsel werden durch die deutlich höheren Erträge auf den meisten Standorten ausgeglichen.

Populationssorten

Die langjährig geprüfte Sorte Dukato kann weiterhin empfohlen werden. Sie ist mittellang im Stroh, weitestgehend standfest und gesund. Wegen nur mittlerer Fallzahlstabilität sollte die Sorte zügig geerntet werden.

Inspector erreichte über die Jahre sehr gute Erträge mit einer stabilen Fallzahl. Die mittellange Sorte ist standfest und dicht im Wuchs. Außerdem weist sie eine gute Blattgesundheit und geringe Mutterkornanfälligkeit auf.

Die Hellkornsorte Likoro ist eine biologisch-dynamische Züchtung und erreichte leicht unterdurchschnittliche Erträge. Jedoch lässt sich durch eine gezielte Vermarktung als Backroggen ein guter Preis erreichen. Die Sorte ist überdurchschnittlich lang und kann vor Ernte stärker lagern. Pflanzengesundheit und Fallzahl liegen im mittleren Bereich.

Wintertriticale

Die Wintertriticale erreichte trotz der schlechteren Witterungsbedingungen dieses Jahr gute Erträge.

 Die Sorte Tulus ist aufgrund ihrer guten mehrjährigen Ergebnisse weiter in der Empfehlung. Die mittellange Sorte weist gute Resistenzen gegen Braun- und Gelbrost auf. Hervorzuheben ist außerdem ihre gute Winterfestigkeit und ihr dichter Bestand.

Securo erreicht über die Jahre durchschnittliche Erträge. Diese bestockungsintensive Sorte ist auf Grund ihrer Pflanzenlänge und ihrer guten Resistenzen interessant. Bei der Ernteplanung ist eine Neigung zum Lager zu beachten.

Im einjährigen Anbau fiel die neue Sorte Trefl auf, welche auf allen Standorten überdurchschnittliche Erträge erzielte. Sie ist blattgesund mit einer mittleren Standfestigkeit.

Dokumente



More news from: Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern


Website: http://www.landwirtschaft-mv.de

Published: September 4, 2017

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved