Mecklenburg-Vorpommern, Germany
September 4, 2017
Winterroggen
Hybridsorten (Nachbau lt. EG-Verordnung 2100/94 unzulässig !)
KWS Daniello: ertragsstark, blattgesund, Strohstabilität absichern
SU Performer, SU Cossani, SU Forsetti und die blattgesunde Sorte KWS Gatano: mehrjährig gute Erträge bei ausgeglichenen mittleren bis guten Anbaueigenschaften, SU Performer 2017 gute Fallzahlstabilität, SU Cossani Vorteile hinsichtlich der Strohstabilität, bei SU Forsetti Strohstabilität und Blattgesundheit absichern, KWS Gatano beste Mutterkorneinstufung, aber Standfestigkeit absichern
Das Sortiment kann mit den Neuzulassungen KWS Eterno und KWS Binntto ergänzt werden. Beide zeigen sich ertragsstark mit einer geringen Braunrostanfälligkeit. KWS Binntto besitzt eine verbesserte Strohstabilität.
Bei guten betrieblichen Erfahrungen auslaufend: SU Composit mittlere Erträge bei ausgeglichenen Anbaueigenschaften.
Von den Sorten SU Performer, SU Cossani, SU Composit und SU Forsetti sind aufgrund des höheren Mutterkornrisikos handelsübliche Z-Saatgut-Partien ausschließlich mit einer Zu-mischung von 10 % Populationsroggen im Verkauf.
Populationssorten
Bei guten betrieblichen Erfahrungen mit Populationssorten wird für den Anbau die jüngere Sorte Inspector empfohlen. Das Sortiment kann mit den älteren Sorten Conduct und Dukato ergänzt werden. Die Populationssorten liegen mit den erreichten Erträgen etwa 10 bis 20 % unter den Hybridsorten, zeigen aber wirtschaftliche Vorteile auf den reinen Sandstandorten gegenüber den Hybriden. Alle besitzen mit Ausnahme ihre Lageranfälligkeit ausgeglichen gute Anbaueigenschaften, eine geringe Mutterkornanfälligkeit und eine nur durchschnittliche Auswuchsfestigkeit.
Triticale
Lombardo: sehr ertragsstark, sehr winterfest, auf Braunrost achten
Barolo: ertragsstark, kurz und standfest, geringes DON-Risiko
Dokumente