8. Internationales Triticeae-Symposium
Gatersleben, Germany
27. Juni 2017
International ging es vom 12. bis 16. Juni auf dem achten Internationalen Triticeae-Symposium in Wernigerode im Harzer Kultur- und Kongresshotel zu. Die alle drei bis vier Jahre stattfindende Tagung wurde zum ersten Mal in Deutschland ausgerichtet. Herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 26 Ländern kamen zusammen,
um sich mit den für die globale Ernährung wichtigen Triticeae zu befassen. Es wurden Informationen über Fortschritte ausgetauscht und zukünftige Forschungsrichtungen von gemeinsamem Interesse diskutiert: die Triticeae zum Nutzen der Menschheit zu studieren und effektiv zu nutzen. Die Organisation vor Ort übernahm ein achtköpfiges Team aus dem IPK, das von Helmut Knüpffer geleitet wurde.
Die Triticeae sind die wirtschaftlich wichtigste Gruppe der Pflanzenfamilie der Gräser (Poaceae). Hierzu zählen unsere wichtigsten Brot- und Futtergetreide wie Weizen, Gerste, Roggen und Triticale, aber auch wichtige Futtergräser. Wegen ihrer nahen Verwandtschaft mit wichtigen Kulturpflanzen werden Triticeae-Arten häufig in der angewandten und Grundlagenforschung verwendet und mit anderen Gräserarten verglichen.
Die 124 internationalen Teilnehmer des Symposiums, unter anderem aus China, Polen, Japan und den USA, hörten 48 Vorträge und diskutierten über 48 Poster. Während einer ganztägigen Brockenexkursion vertieften die Teilnehmer zwanglos die Diskussionen und lernten neue Kollegen kennen. Der höchste Berg Norddeutschlands zeigte sich bei schönem Sommerwetter von seiner besten Seite. Auch wurde das gastgebende Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben besucht. Hier lernten die Teilnehmenden die Arbeiten der Genbank, des Herbars und der Pflanzenphänotypisierung kennen und konnten sich beim Grillen im Freien mit IPKWissenschaftlern treffen. In vier Jahren soll das nächste
Triticeae-Symposium in Novosibirsk (Russland) stattfinden.
Die Tagung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) und das IPK gefördert. Die Sektion Getreide der Europäischen Gesellschaft für Züchtungsforschung (EUCARPIA) war Mitveranstalter.
More news from: IPK Gatersleben - Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research
Website: http://www.ipk-gatersleben.de Published: July 7, 2017 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |