Germany
March 9, 2017
Sortenempfehlung mit tabellarischer Kurzcharakteristik
Hybridsorten
Avatar und Mercedes: ausgeglichen gute Anbaueigenschaften, 2016 keine Schwächen im Stand nach Winter, stabil gute Marktleistungen, Avatar reift zu Beginn des Sortimentes und wird für mittlere Saattermine empfohlen, beide Sorten hohe Ölgehalte
Fencer: ertragsstark, überdurchschnittliche Marktleistungen, 2016 keine Schwächen im Stand nach Winter, hoher Behandlungseffekt
Raffiness: ausgeglichen gute Erträge vor allem auf den besseren Standorten, hohe Ölgehalte ermöglichen ansprechende Marktleistungen
DK Exstorm: ausgeglichen gute Leistungen auf den besseren Standorten, mittlere Standfestigkeit, platzfest und gering anfällig gegenüber der Wurzelhals- und Stängelfäule, 2016 keine Schwächen im Stand nach Winter
Mentor aufgrund ihrer teilrassenspezifischen Resistenz gegenüber Kohlhernie und der Anbaueigenschaften für den Anbau auf Befallslagen geeignet. Zur Erhaltung dieser Resistenz sollte der Anbau auf Befallsflächen begrenzt bleiben und keinesfalls dazu dienen, ackerbauliche Fehler, wie beispielsweise eine sehr enge Fruchtfolge, abzuschwächen. Ebenso müssen Sortenmischungen unterbleiben!
Empfehlung für Probeanbau: Bender (sehr hoher Ölgehalt ermöglicht überdurchschnittlich hohe Marktleistungen), Nimbus (ertragsstark, 2016 trotz leichter Schwächen in der Winterfestigkeit hohe Kornerträge in MV), Penn (ertragsstark, 2016 Schwächen in der Winterfestigkeit)
Bei guten betrieblichen Erfahrungen weiterhin empfohlen werden:
Arsenal (Empfehlungssorte auf MV Süd, etwas früher in der Abreife, mittlere Standfestigkeit, Ölgehalt unterdurchschnittlich, 2016 keine Schwächen im Stand nach Winter), Marathon und SY Vesuvio (kürzer im Wuchs, gute Ergebnisse auf Sand-Standorten) und SY Alister (als Ergänzungssorte im Kohlherniesortiment)
Liniensorten
Der Anbau von Liniensorten in Mecklenburg-Vorpommern ist rückläufig und lag laut BEE-Auswertung im Jahr 2016 deutlich unter 10 %. Die in den LSV geprüften Sorten blieben in den Leistungen nur geringfügig unter denen der Hybriden. Im Betrieb kann das Sortiment um die Sorte Arabella (ertragsstark, geringe Ölgehalte) ergänzt werden.
Dokumente