Bonn, Germany
May 2, 2017
Zum Monatsbeginn ist Dr. Jens Freitag nach Berufung des Vorstandes in die Geschäftsführung der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi) eingetreten. Durch seine früheren Tätigkeiten verfügt er bereits über gute Kontakte zur Züchtungsforschung und zur praktischen Pflanzenzüchtung.
Freitag studierte Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig und spezialisierte sich an der Universität Hohenheim in Stuttgart in den Bereichen Pflanzenzüchtung und Populationsgenetik. Im Rahmen seiner Ausbildung als Agraringenieur absolvierte er Auslandsaufenthalte an den „Jacob Blaustein Institutes for Desert Research“ in Sede-Boqer (Israel) und am „ICRISAT Sahelian Centre“ (ISC) in Niamey (Niger). Er promovierte und arbeitete anschließend als Postdoc am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) in Potsdam-Golm in der Abteilung von Prof. Dr. Lothar Willmitzer. Knapp zehn Jahre leitete er dort die Geschäftsstelle des vom Bundesforschungsministerium unterstützten Forschungsprogramms GABI – „Genomanalyse im biologischen System Pflanze“, das sowohl nationale als auch internationale Kooperationen im Bereich der Pflanzengenomforschung ermöglichte.
Freitag trat 2007 in die Agentur genius gmbh ein und leitete dort seitdem das Berliner Büro. Dabei legte er den Fokus auf Dialog, Redaktion, Strategie und Kommunikation von komplexen Themen vor allem im Agrar- und Innovationsbereich. Ein Schwerpunkt von Freitag mit seinem Team war auch die Konzeption und Redaktion des Internetportals pflanzenforschung.de, das von genius-Mitgesellschafter Dr. Klaus Minol weitergeführt wird.
Freitag wird seine Position zunächst gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Dr. Carl Bulich ausüben. Bulich steht der GFPi bis Ende September zur Verfügung und wechselt dann nach 26-jähriger Geschäftsführertätigkeit für die GFPi in den Ruhestand.
Über die GFPi:
Die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 60 zumeist klein- und mittelständischen Mitgliedern. Sie kommen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung bzw. aus Unternehmen, die sich mit Pflanzen oder pflanzlichen Produkten sowie Dienstleistungen mit Bezug zu Pflanzen entlang der gesamten landwirtschaftlich- und gartenbaulich-basierten Wertschöpfungskette befassen. Die GFPi stimuliert Innovation in der Pflanzenzüchtung, indem sie die Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf die Pflanzenforschung bündelt, vorwettbewerbliche Forschungsaktivitäten fördert und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis unterstützt.