home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutsche Saatveredelung forscht im Verbund an rentablerer Biogaserzeugung


Germany
March 9, 2017

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) und eine Projektgruppe der TU Bergakademie Freiberg forschen in den nächsten drei Jahren an dem Projekt „Rohrglanzgras als Bioenergiegras – Optimierung der Biomasseausnutzung und der Bioakkumulation von Wertstoffen“. In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Programm soll untersucht werden, inwiefern Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) als Energiegras für die Biogaserzeugung und Elementbindung rentabel eingesetzt werden kann.

Rohrglanzgras eignet sich für eine Kaskadennutzung, d.h. nach einer ersten Verwertung können die Reststoffe weiter verwertet werden. Im Fall von Phalaris arundinacea würde das bedeuten, dass nach der Verbrennung oder der Fermentierung aus den Pflanzenresten Germanium und Seltene Erden (feststehender Begriff für 17 seltene Metalle) gewonnen werden können. Rohrglanzgras reichert diese Elemente in seiner Biomasse an. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen ausgesuchte Genotypen auf ihre Biomasseproduktion und Elementaufnahme untersucht werden. Im weiteren Verlauf werden die Pflanzen ausgewählt, mit denen Germanium und Seltene Erden besonders gut aus dem Boden gebunden werden können. Diesen Vorgang bezeichnet man als Phytomining. Das bedeutet, dass Bodenelemente in der Pflanze angereichert und somit nutzbar gemacht werden. Das Verfahren ermöglicht sogar die Förderung von Bodenschätzen, die sonst nur schwer abbaubar wären. Germanium kann nur in kleinen Mengen gefördert werden und die Nachfrage steigt, da der Rohstoff u.a. in Smartphones und Solarzellen verwendet wird. Aus diesem Grund ist eine alternative Gewinnungsmethode sehr gefragt.

Dieses Projekt bietet der Deutschen Saatveredelung AG die Möglichkeit, weiter an innovativen Methoden und Konzepten für die Landwirtschaft zu arbeiten und ihren Kunden somit zukunftsorientierte Lösungen anzubieten.



More news from: Deutsche Saatveredelung AG (DSV)


Website: http://www.dsv-saaten.de

Published: March 9, 2017

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved