Germany
December 7, 2016
For the 2015/16 fiscal year ending on June 30 Deutsche Saatveredelung AG (DSV) reported a profit result above expectations. The Annual General Meeting, which took place in Lippstadt in December, therefore approved the payment of a dividend of € 0.08 per share.
The DSV Group, comprising the German parent company and fully consolidated subsidiaries in the Netherlands, Denmark, France, United Kingdom and Poland, has a workforce of approximately 600 employees and achieved sales of € 163.4 million (previous year: € 167.7 million) in FY 2015/16. The Group's operating profit (EBIT) amounted to € 4.1 million (previous year: € 8.1 million). This result exceeded expectations, because the comprehensive investment program launched by DSV was originally forecast to cause a stronger decrease in profits.
With a workforce of approximately 450 employees, the parent company Deutsche Saatveredelung AG headquartered in Lippstadt achieved total sales of € 151.7 million, maintaining the previous year's level (€ 151.5 million). The result from ordinary operations amounted to € 3.1 million (previous year: € 5.8 million).
"During the last fiscal year our major task was to maintain our market position and establish the structures required for adapting our organization to the strong growth in recent years", DSV Chief Financial Officer Clive Krückemeyer comments. "We can be satisfied with our results for the last fiscal year because we managed to successfully complete this challenging task."
When looking at the sales figures for DSV Germany, both the net product sales of € 129.9 million (previous year: € 129.8 million) and the corresponding royalty income of € 21.2 million (previous year: € 21.4 million) remained stable; other sales totalled € 0.6 million (previous year: € 0.2 million). 55 % of total sales are attributable to the Grasses and Cover Crops business segment, and 45 % to the Field Crops (oilseed rape, cereals, maize) segment. The sales figures for both Grasses and Oilseed Rape remained at a constant level. DSV successfully increased its sales of organic seed by 20.6 %, whereas the upwards trend of the Cover Crops segment in the last few years could not be continued.
"Considering the challenging market situation as a result of the milk crisis and declining field crop producer prices, we can be satisfied with the development of our sales figures", Dr. Axel Kaske, Deputy Managing Director, emphasizes. "DSV’s corporate philosophy of Integrated Quality (IQ), i.e. the consistent integration of development, consulting and service in a standardized quality management system, has proven its worth in this environment."
"We are convinced that our innovative breeding concept lays a solid foundation for the development of new and existing markets, and are therefore driving investments in Research & Development (R&D)", Managing Director Johannes Peter Angenendt comments on the € 12 million invested e.g. in the expansion and conversion of existing breeding stations and the construction of new stations in Thüle (Germany), Terminiers (France) and Cherkassy (Ukraine), as well as in other R&D projects during the last fiscal year. As a breeding company with a long-term focus, DSV will continue its investments begun in this area over the next few years. For this reason, the amount of
€ 7.6 million planned for Germany for the next fiscal year will mainly be invested in the further expansion of the oilseed rape breeding station in Thüle, as well as in replacements and new investments at the manufacturing sites.
Prospects
The international setup of the sales force will extend the foundation of the company. In the face of ever fiercer competition along with economic and political risks, DSV does not expect any significant sales increase in the short term. Nevertheless, the broad business structure in all product groups, based on innovative concepts, is setting the course for continued future success. As a breeding company with a long-term focus, DSV will continue its R&D investment program.
The following members of the Supervisory Board were re-elected during the meeting:
- Dr. Dorothea Ahlers, self-employed agricultural journalist, Idstein
- Dr. Rüdiger Fuhrmann, Managing Director of Nord/LB, Hannover
- Raphael Freiherr von Loë, Farmer, Weeze
- Norbert Thiex-Mayer, Farmer, Hüttingen
- Martin Klavs Nielsen, Managing Director AB Enzymes, Darmstadt, was elected as a new Member of the Supervisory Board. In accordance with the age limit for Members of the Supervisory Board stipulated in the statutes,
- Mr. Jenrich retired from the board.
Effective 15th February, 2016, Clive Krückemeyer joined the Management Board. He is responsible for Finance & HR, IT & Quality as well as Procurement. Johannes Peter Angenendt is Head of Plant Breeding and Manufacturing. At the end of the last fiscal year Dr. Axel Kaske was appointed Deputy Managing Director responsible for Sales and Marketing. As was originally planned, Dr. Dieter Stelling, who successfully contributed to driving the company’s business projects last year, returned to his previous position as Head of Breeding.
Deutsche Saatveredelung AG bestätigt Marktposition
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) schloss das zum 30. Juni endende Geschäftsjahr 2015/16 mit einem Ergebnis oberhalb der Erwartungen ab. Anlässlich der Aktionärsversammlung, die im Dezember in Lippstadt stattfand, wurde eine Dividende von 0,08 Euro/Aktie beschlossen.
Die DSV Gruppe, zu der die deutsche Muttergesellschaft und vollkonsolidierte Tochterunternehmen in den Niederlanden, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und Polen gehören, erreichte im Wirtschaftsjahr 2015/16 mit rund 600 Mitarbeitern einen Umsatz von 163,4 Mio. EUR (Vorjahr: 167,7 Mio. EUR). Es wurde in der Gruppe ein Betriebsergebnis (EBIT) von 4,1 Mio. EUR (Vorjahr: 8,1 Mio. EUR) erzielt. Dieses übertrifft die Erwartungen, da aufgrund eines umfangreichen Investitionsprogrammes ursprünglich mit einem stärkeren Ergebnisrückgang gerechnet wurde.
Die Muttergesellschaft Deutsche Saatveredelung AG mit Hauptsitz in Lippstadt erzielte mit rund 450 Mitarbeitern insgesamt 151,7 Mio. EUR Umsatz und blieb damit auf Vorjahresniveau (151,5 Mio. EUR). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug 3,1 Mio. EUR (Vorjahr: 5,8 Mio. EUR).
„Die wesentliche Aufgabe des hinter uns liegenden Geschäftsjahres bestand darin, die Marktposition der DSV zu behaupten und gleichzeitig das starke Wachstum der vergangenen Jahre organisatorisch zu bewältigen“, kommentiert Clive Krückemeyer, Finanzvorstand der DSV. „Das ist uns erfolgreich gelungen, sodass wir mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden sein können.“
Bei den Umsätzen von DSV Deutschland blieben sowohl die Netto-Warenverkäufe mit 129,9 Mio. EUR (Vorjahr: 129,8 Mio. EUR) als auch die entsprechenden Lizenzerträge mit 21,2 Mio. EUR (Vorjahr: 21,4 Mio. EUR) stabil, bei sonstigen Umsätzen von 0,6 Mio. EUR (Vorjahr: 0,2 Mio. EUR). 55 % des Gesamtumsatzes wurde in der Sparte Gräser und Zwischenfrüchte erzielt, 45 % entfiel auf die Sparte Marktfrüchte (Ölfrüchte, Getreide, Mais). Hierbei blieben sowohl die Umsätze der Gräser als auch der Ölfrüchte konstant. Ein Umsatzplus von 20,6 % war im Vertrieb von Öko-Saatgut zu verzeichnen, bei Zwischenfruchtmischungen hingegen konnte der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre nicht fortgesetzt werden.
„Vor dem Hintergrund einer erschwerten Marktlage aufgrund der Milchkrise und niedrigerer Erzeugerpreise für Marktfrüchte ziehen wir für die Entwicklung der Umsätze ein positives Fazit“, so Dr. Axel Kaske, stellvertretender Vorstand. „In diesem Umfeld bewies das DSV Konzept der Integrierten Qualität, nämlich die Durchgängigkeit von Entwicklung, Beratung und Service, seine Robustheit.“
„Wir glauben an unsere Züchtungsinnovationen als Grundlage zur Entwicklung neuer und vorhandener Märkte und treiben deshalb die Investitionen in Forschung & Entwicklung (F & E) voran“, begründet Vorstandsmitglied Johannes Peter Angenendt die Investitionssumme von 12 Mio. EUR, die im Geschäftsjahr u. a. in den Aus- und Umbau, bzw. Neubau von Saatzuchtstationen in Thüle (DE), Terminiers (FR) und Cherkassy (UA) und andere F & E Projekte floss. Als langfristig ausgerichtetes Züchtungsunternehmen will die DSV die in diesem Bereich begonnenen Investitionen auch in den nächsten Jahren weiter fortführen. Die in Deutschland für das nächste Wirtschaftsjahr geplante Investitionssumme von 7,6 Mio. EUR entfällt deshalb im Wesentlichen auf den weiteren Ausbau der Rapszuchtstation in Thüle, aber auch auf Ersatz- und Neuinvestitionen im Bereich der Fertigungsstandorte.
Aussichten
Die Internationalisierung im Vertrieb wird das Fundament des Unternehmens erweitern. Kurzfristig wird im Rahmen eines sich verschärfenden Wettbewerbes bei bestehenden wirtschaftlichen und politischen Risiken keine signifikante Umsatzsteigerung erwartet. Gleichwohl stellt die breite Aufstellung in allen Produktgruppen mit innovativen Konzepten die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Als langfristig ausgerichtetes Züchtungsunternehmen wird die DSV ihr Investitionsprogramm in Forschung und Entwicklung fortsetzen.
Im Verlauf der Sitzung wurden folgende Aufsichtsratsmitglieder wiedergewählt:
- Dr. Dorothea Ahlers, selbständige Agrarjournalistin, Idstein
- Dr. Rüdiger Fuhrmann, Direktor der Nord/LB, Hannover
- Raphael Freiherr von Loë, Landwirt, Weeze
- Norbert Thiex-Mayer, Landwirt, Hüttingen
Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Herr Martin Klavs Nielsen, Geschäftsführer AB Enzymes, Darmstadt. Durch die in der Satzung festgelegte Altersbeschränkung für Aufsichtsmitglieder beendete Herr Jenrich (altersbedingt) seine Aufsichtsratstätigkeit.
Zum 15.2.2016 ist Herr Clive Krückemeyer neu in den Vorstand eingetreten. Er verantwortet die Bereiche Finanzen & Personal, IT & Qualität sowie Einkauf. Herr Johannes Peter Angenendt führt die Bereiche Züchtung und Fertigung an. Herr Dr. Axel Kaske ist im Anschluss an das abgelaufene Geschäftsjahr zum stellvertretenden Vorstand mit Verantwortlichkeit für Vertrieb und Marketing berufen worden. Herr Dr. Dieter Stelling, der als Vorstandsmitglied im letzten Jahr die Vorhaben erfolgreich mit vorangebracht hat, ist wie geplant in seine Verantwortung als Bereichsleiter Züchtung zurückgekehrt.
Die Deutsche Saatveredelung AG
Die Deutsche Saatveredelung AG ist ein traditionsreiches Pflanzenzuchtunternehmen mit Hauptsitz in Lippstadt, Deutschland. Forschung, Züchtung, Produktion und Vertrieb verschiedener Kulturarten ist das Ziel des Unternehmens, dessen Wurzeln 90 Jahre zurückreichen. Zur DSV Gruppe gehören folgende Unternehmen, die vollständig in den Konzernabschluss einbezogen werden:
- Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt (Mutterunternehmen)
- DSV France S.a.r.l., Poinville/Frankreich
- DSV Frø Danmark A/S, Holstebro/Dänemark
- DSV Polska Sp.z o.o., Wagrowiec/Polen
- DSV United Kingdom Ltd., Downham Market/Großbritannien
- DSV zaden Nederland B.V., Ven Zelderheide/Niederlande
Außerdem wird die DL Seeds Inc., Morden/Kanada anteilsmäßig in den Konzernabschluss einbezogen.
Das ausländische Tochterunternehmen TOV DSV-Ukraina, Kiew/Ukraine wird aufgrund untergeord