home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - BLE-Innovationstage mit Beteiligung der Pflanzenzüchtung


Berlin, Germany
October 17, 2016

Am 25. und 26. Oktober 2016 finden im World Conference Center in Bonn die Innovationstage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) statt. Sie zeigen vielfältige Forschungsansätze zu aktuellen Themen der Landwirtschaft auf. Es werden zu den Schwerpunkten Tierschutz und nachhaltige Erzeugung tierischer Produkte, Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der Pflanzenproduktion sowie Lebensmittelsicherheit und Produktinformation aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Gebündelt über vier parallel laufende Sektionen werden mehr als 100 innovative Praxisbeispiele für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft präsentiert. Eine Session wird sich Innovationen zur Züchtung von leistungsfähigeren Weizensorten im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung widmen.

Ausgangspunkt für diese Projekte war die thematische Bekanntmachung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Intensivierung der Weizenforschung vom Februar 2013, die bei Forschergruppen aus Universitäten, Bundes- und Landesforschungseinrichtungen sowie von Weizenzüchtern auf eine große Resonanz gestoßen ist. In den meisten Projekten können bereits Ergebnisse aus zwei Versuchsjahren vorgestellt werden. Insgesamt 11 Forschungsvorhaben stellen zu den Schwerpunkten Zuchtmethodik, Resistenzverbesserung gegen Viren sowie pilzliche Schaderreger und abiotischen Stress erste Ergebnisse vor. Die gezielte Nutzbarmachung der genetischen Diversität von Winterweizen als auch Untersuchungen zur Bestockung und Wurzelentwicklung sind weitere wichtige Forschungsfelder der Zukunft.

Im Rahmen der Innovationstage wird auch der Beitrag Deutschlands zur Entschlüsselung des Weizengenoms im Rahmen der internationalen Weizen Initiative aufgezeigt.

Die von 18 privaten Weizenzüchtungsunternehmen 2012 gegründete und in der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi) angesiedelte Forschungs- und Züchtungsallianz proWeizen hat diese Entwicklung maßgeblich unterstützt. Durch Vernetzung aller an Weizenforschung und -züchtung Interessierten wird wissenschaftliche Exzellenz in der Weizenforschung und Züchtungsexpertise der Unternehmen in Deutschland vereinigt sowie der internationale Austausch gestärkt.

Weitere Informationen zur den Innovationstagen 2016 finden Interessierte unter www.innovationstage.ble.de.

Über die GFPi:

Die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 60 zumeist klein- und mittelständischen Mitgliedern. Sie kommen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung bzw. aus Unternehmen, die sich mit Pflanzen oder pflanzlichen Produkten sowie Dienstleistungen mit Bezug zu Pflanzen entlang der gesamten landwirtschaftlich- und gartenbaulich-basierten Wertschöpfungskette befassen. Die GFPi stimuliert Innovation in der Pflanzenzüchtung, indem sie die Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf die Pflanzenforschung bündelt, vorwettbewerbliche Forschungsaktivitäten fördert und die Umsetzung der Forschungser­gebnisse in die Praxis unterstützt. 



More news from:
    . BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *
    . Germany, Government
    . Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi)


Website: http://www.bdp-online.de

Published: October 17, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved