home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Spätsaat bei Wintergerste


Einbeck, Germany
October 14, 2016

Wie in jedem Jahr stellen sich zur Aussaat die Fragen: Welche Sorte nehme ich? Wie viele Körner pro m² drille ich und wie spät kann ich die Gerste noch drillen? Insbesondere die letzte Frage rückt gerade bei milder Witterung, wie im Herbst 2014 und 2015, in den Vordergrund. Ein stärkerer Zuflug von Getreideblattläusen in die auflaufenden Getreidebestände mit entsprechenden Gelbverzwergungsvirusinfektionen wurde beobachtet. Bei anhaltender warmer Witterung können sich die Blattläuse in den Getreidebeständen vermehren und das Virus weiter verbreiten. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung und Vorbeugung der Virusinfektion ist die Verlagerung der Saatzeit nach hinten. Erwartete Ertragseinbußen bei der Abweichung vom „optimalen“ Saattermin konnte KWS Getreide in ihren eigenen Versuchen nicht beobachten.

KWS Getreide führt seit sieben Jahren Versuche zur Spätsaatverträglichkeit von Wintergerstensorten in Wohlde und Wetze in Niedersachsen durch. Eine späte Saat von Wintergerste bringt nicht immer Ertragseinbußen mit sich, wie in der nachfolgenden Grafik zu erkennen ist. Im Mittel über die letzten 7 Jahre brachte die späte Aussaat vom 9. bis 19. Oktober keine signifikanten Ertragseinbußen mit sich.

Ergebnisse Saatzeitversuche Wintergerste KWS 2010-2016

Ergebnisse Saatzeitversuche Wintergerste KWS 2010-2016

Eigene Versuche 2010-2016 Niedersachsen, Anzahl Umwelten = 12, Aussaatstärke normal: 260 Kö/m², spät: 350 Kö/m² (KWS LOCHOW, 2016)

Bei unzureichender Befahrbarkeit, entsprechender Witterung oder als Vorsichtsmaßnahme zur Eindämmung der Infektion mit Gerstengelbverzwergungsvirus ist eine Spätsaat von Wintergerste sinnvoll und zu empfehlen.
Unsere Sorten für die Spätsaat sind KWS MERIDIAN, KWS TENOR und KWS KOSMOS im mehrzeiligen Bereich sowie KWS TOWER EU und KWS INFINITY im zweizeiligen Bereich.
Die Saatstärke sollten Sie an die späte Saatzeit anpassen und gegebenenfalls auf 350 Körner/m² erhöhen.
Konkrete Informationen zu der regionalen Aussaatstärke bekommen Sie mit dem Aussaatstärkerechner.



More news from:
    . KWS Getreide
    . KWS Saat SE & Co. KGaA


Website: http://www.kws-getreide.de

Published: October 14, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved