Mecklenburg-Vorpommern, Germany
August 23, 2016
Empfehlung für das Anbaugebiet D-Nord/MV-Süd
Sortenempfehlung mit tabellarischer Kurzcharakteristik der geprüften Sorten
Die optimale Saatzeitspanne liegt bei der Wintergerste nach wie vor in der zweiten September-hälfte. Zur Risikominimierung im Anbauverfahren muss aufgrund der Erfahrungen des aktuellen Jahres 2016 von einer Spätsaat abgeraten werden.
Mehrzeilige Sorten
KWS Meridian und KWS Tenor: mehrjährig sicher gute Erträge, mit Vorteilen auf den besseren Standorten, Absicherung der Blattgesundheit empfehlenswert, mittlere Kornqualität, bei KWS Meridian die Schwäche in der Strohstabilität beachten
Anja, KWS Keeper und Quadriga: etwas später reifend, ausgeglichen gute Ertragsleistungen sowie Anbau- und Qualitätseigenschaften auf allen Standorten
Lomerit: wird im Ertrag von den jüngeren Sorten übertroffen, raschwüchsig und etwas früher druschreif, stabil hohes Hektolitergewicht, breite Absicherung der Standfestigkeit und der Blattgesundheit erforderlich
Wootan: ertragsstärkste Hybridsorte, mit Vorteilen auf den besseren Standorten, hoher Behandlungseffekt durch Schwäche in der Strohstabilität und Zwergrostanfälligkeit
Das Sortiment kann probeweise mit den ertragsstarken Sorten KWS Kosmos (auf Zwergrost achten), SU Ellen (standfest, Frühjahr 2016 örtlich Schwächen in der Winterfestigkeit) und Joker ergänzt werden. SU Ellen und Joker empfehlen sich vorrangig für den betriebseigenen Futtergerstenanbau, da beide zu den Sorten mit einem schwächeren Hektolitergewicht gehören.
Bei guten betrieblichen Erfahrungen kann die Sorte Antonella weiterhin empfohlen werden. Die blattgesunde Sorte zeigt bei mehrjährig guten Erträgen Schwächen im Halmknicken.
Zweizeilige Sorten
Zirene: mehrjährig ertragsstark, Strohstabilität absichern, hoher Marktwareanteil
Der Anbau kann mit den Sorten Matros (winterfest, keine Gelbmosaikresistenz, Standfestigkeit absichern) und KWS Infinity (ertragsstark) ergänzt werden.
Winterbraugerste
Die Sortenwahl bedarf, wie bei Sommerbraugerste, der Abstimmung mit der aufnehmenden Hand! Mit KWS Joy steht eine Sorte mit verbesserten Malz- und Braueigenschaften für den Anbau zur Verfügung. In der Bestandesführung auf frühen Befall mit Rhynchosporium achten.
Dokumente