home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Nagoya-Protokoll: Nationales Umsetzungsgesetz tritt in Kraft


Bonn, Germany
July 7, 2016

Heute tritt das nationale Umsetzungsgesetz zum Nagoya-Protokoll und den entsprechenden EU-Verordnungen in Kraft. Damit wird das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nun auch offiziell federführende Behörde zur Kontrolle der europäischen Vorgaben. Unterstützt wird es hierbei für den Bereich pflanzengenetische Ressourcen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) fordert ein praxisnahes Vorgehen beider Behörden bei der Auslegung und Kontrolle insbesondere der europäischen Verordnungen. „Sowohl für die Nutzer als auch für die Kontrollbehörden selbst wird eine pragmatische Herangehensweise unerlässlich sein, um eine sinnvolle Durchführung der EU-Verordnung und deren Kontrolle zu ermöglichen“, erklärt BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer.

Trotz des soliden nationalen Umsetzungsgesetzes zum Nagoya-Protokoll bestehen noch massive Defizite auf EU-Ebene. Vor allem fehlen dringend benötigte Klarstellungen in Bezug auf kommerzialisierte Sorten. Dadurch ist die Züchtungsausnahme als Kernelement des „Open-Source-Systems“ Sortenschutzes massiv gefährdet. Sie erlaubt es jedem Züchter, mit auf dem Markt verfügbarem Saat- oder Pflanzgut ohne Einschränkungen weiter zu züchten. In Zukunft droht jedoch auch bei der ausschließlichen Verwendung von bereits kommerzialisierten Sorten eine Dokumentation der Herkunft dieser Sorten. „Wir hoffen, dass im Rahmen der sektorspezifischen Leitlinien der EU-Kommission eine Klarstellung aufgenommen wird, dass bei der Verwendung kommerzialisierter Sorten keine Sorgfaltspflichten einzuhalten sind. Andernfalls wäre die Pflanzenzüchtung in ihrem Kern gefährdet“, warnt Schäfer.

Der BDP unterstützt den gerechten Vorteilsausgleich zwischen Gebern und Nutzern pflanzengenetischer Ressourcen. Gleichzeitig setzt er sich für eine angemessene umsetzbare Regelung ein, die die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzenzüchtung und damit ihrer Kunden, der Landwirte, berücksichtigt.



More news from: BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *


Website: http://www.bdp-online.de

Published: July 1, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved