home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

„Mein Ziel: den Bienenschutz kontinuierlich verbessern“ - Experten diskutieren über „Bienen in der Kulturlandschaft“


Berlin, Germany
June 21, 2016

Mit drei nationalen Bienenkonferenzen in diesem Jahr und einer internationalen Fachtagung im Frühjahr 2017 treibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Schutz Bienenschutz  aktiv voran. Rund 120 Experten aus Landwirtschaft, Imkerschaft und Politik diskutieren heute bei der Fachtagung „Bienen in der Kulturlandschaft“ über die Gesundheit und Ernährung der Bestäuber. Dazu erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt:

„Der Wert der Bienen für die Natur und die Menschen ist enorm: Rund 80 Prozent unserer Pflanzen müssen bestäubt werden, damit sie sich fortpflanzen und wir Obst und Gemüse ernten können. Auf jährlich mindestens zwei Milliarden Euro wird allein der wirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung in Deutschland geschätzt.

Deshalb kämpfe ich schon lange für den Schutz der Bienen. Im Sommer 2015 habe ich eine Verordnung initiiert, die Bienen vor Neonikotinoid-haltigem Staub schützt, der bei der Aussaat von mit Neonikotinoiden behandeltem Wintergetreide entsteht. Jetzt soll die befristete Eilverordnung durch ein langfristiges Verbot fortgeschrieben werden. Mein Ziel ist, die neue Verordnung vor der Aussaatsaison in Kraft treten zu lassen.

Ein wichtiger Baustein des Bienenschutzes ist die Forschung. Vor wenigen Tagen habe ich das Institut für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut (JKI) eröffnet. Das Bienenschutzinstitut soll die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen für die Verbesserung der Bedingungen für Bienen und andere Bestäuber.

Für den Bienenschutz – vor allem für die Ernährung der Bestäuber – können wir aber alle etwas tun: Die BMEL-Bienen-App gibt Tipps, wie Bienenfreunde und Hobbygärtner das Futterangebot für Bienen erhöhen können. Und seit heute erfahren Hobbyimker über die App auch, was sie für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit ihrem Bienenvolk wissen müssen.“



More news from: Germany, Government


Website: http://www.bmelv.de

Published: June 21, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved