Treffpunkt PFlanzenzüchtung auf den DLG-Feldtagen - Was bewegt die Pflanzenzüchtung 150 Jahre nach Mendel
Bonn, GErmany
9. Juni 2016
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) informiert am Treffpunkt Pflanzenzüchtung auf den DLG Feldtagen gemeinsam mit dem Gemein-schaftsfonds Saatgetreide (GFS) und der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnova-tion e. V. (GFPi) über die Arbeit und Leistungen der Pflanzenzüchter. Besucher erhalten Ein-blicke in spannende Forschungsprojekte und in die aktuelle politische Diskussion. 150 Jahre nach der Veröffentlichung der Mendelschen Regeln stehen Landwirtschaft und Pflanzen-züchtung vor großen globalen Herausforderungen: Hunger, steigende Bevölkerungszahlen, Klimawandel, endliche Ressourcen und gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen die Arbeit und die Anforderungen an Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung wie nie zuvor. Die Erfolge der Pflanzenzüchtung zeigen, wie innovativ die Branche ist. Die züchterische Tätig-keit beruht aber immer noch auf den Lehren von Gregor Mendel.
Leguminosenschauversuch
Nicht nur die Mendelschen Regeln, auch das Verständnis von Züchtern über die Bedeutung und den Wert von biologischer Vielfalt lassen sich anhand der Pflanzenfamilie der Legumi-nosen erläutern. Verschiedene Sorten von Lupine, Soja, Erbse und Ackerbohne bieten Ge-legenheit zum Austausch über Forschungs- und Züchtungsaktivitäten sowie aktuelle politi-sche und gesellschaftliche Entwicklungen und Erwartungen.
Weizenschauversuch
Kaum eine Kulturart demonstriert Züchtungsfortschritt so anschaulich wie Weizen. Der Schauversuch des Gemeinschaftsfonds Saatgetreide spannt anhand von 16 Sorten einen Bogen von den Ursprüngen der Pflanzenzüchtung bis hin zu modernen Hybridsorten. Ge-treidezüchter Dr. Erich Knopf gibt einen tieferen Einblick in die komplexe züchterische Arbeit bei den mehrmals täglich stattfindenden Führungen.
Erfolgsstories der Pflanzenzüchtung
Dank der Entdeckung der Mendelschen Regeln und nachfolgenden Meilensteinen in der zielgerichteten züchterischen Bearbeitung von Nutzpflanzen hat die Pflanzenzüchtung in den letzten Jahrzehnten herausragende Erfolge verzeichnet. Beispiele wie „Vom giftigen Lampe-nöl zum hochwertigen Nahrungsmittel“ (Raps) oder „Von der arbeitsintensiven Ackerfrucht zum weißen Gold“ (Zuckerrübe) sollen anschaulich den Beitrag intelligenter Pflanzenzüch-tung zu den wichtigen Leistungssteigerungen der landwirtschaftlichen Produktion darstellen.
Besuchen Sie den Treffpunkt Pflanzenzüchtung von BDP, GFPI und GFS
am Stand VE 24
auf den DLG-Feldtagen vom 14. bis 16. Juni 2016
auf dem Gut Mariaburghausen in Haßfurt/Unterfranken
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) mit Sitz in Bonn und Berlin ist die be-rufsständische Vertretung der rund 130 deutschen Pflanzenzuchtunternehmen und Saatenhändler aus den Bereichen Landwirtschaft, Gemüse und Zierpflanzen. Mit einer F&E-Quote (Forschung & Entwick-lung) von 15,1 Prozent gehört die Pflanzenzüchtung zu den innovativsten Branchen in Deutschland. Rund 5.800 Beschäftigte finden in ihr einen Arbeitsplatz und legen mit ihrer Tätigkeit die Basis für eine erfolgreiche Landwirtschaft und die darauf folgenden Stufen der Wertschöpfungskette.
More news from: BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *
Website: http://www.bdp-online.de Published: June 9, 2016 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |