Germany
May 27, 2016
Herausgeber: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Sortenempfehlung mit tabellarischer Kurzcharakteristik
Hybridsorten
Avatar: gute bis sehr gute Ertrags-und Marktleistungen, reift zu Beginn des Sortimentes, hoher Öl-gehalt, mittlere Saattermine empfohlen
Comfort: vor allem auf den besseren Standorten gute bis sehr gute Korn- und Ölerträge, zeigte im Frühjahr 2016 Schwächen in der Winterfestigkeit, mittlere Saattermine empfohlen
Marathon: vor allem auf Sand-Standorten ertragsstark, mittlere Marktleistungen aufgrund unterdurchschnittlicher Ölgehalte, kürzer im Wuchs, mittlere bis spätere Saattermine empfohlen
DK Exstorm: ausgeglichen gute Leistungen auf den besseren Standorten, mittlere Standfestigkeit, platzfest und gering anfällig gegenüber der Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma)
Mercedes und SY Vesuvio: gute bis sehr gute Marktleistungen nach zwei LSV-Prüfjahren, Mercedes mit besseren Ölgehalten, SY Vesuvio früher abreifend, kurz im Wuchs und ertragsstärker, mit Vorteilen auf den Sand-Standorten, beide geringe Effekte auf Fungizideinsatz in den Versuchen
Mentor und SY Alister (geringe Ölgehalte, auslaufende Empfehlung): aufgrund ihrer teilrassenspezifischen Resistenz gegenüber Kohlhernie und der Anbaueigenschaften für den Anbau in Befallslagen geeignet. Zur Erhaltung dieser Resistenz sollte der Anbau auf Befallsflächen begrenzt bleiben und keinesfalls dazu dienen, ackerbauliche Fehler, wie beispielsweise eine sehr enge Fruchtfolge, abzuschwächen.
Empfehlung für Probeanbau: Penn, im ersten LSV-Jahr Bestätigung der sehr guten Ergebnisse aus der Wertprüfung, mittlerer Ölgehalt, positive Behandlungseffekte auf Fungizideinsatz, im Frühjahr 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwächen in der Winterfestigkeit
Bei guten betrieblichen Erfahrungen auslaufend empfohlen werden:
Raptor (sehr hoher Ölgehalt), PR46W20 (auch auf den MV-Süd-Standorten gute Anbaueignung, breites Saatzeitfenster), Sherpa (gute Kornerträge, unterdurchschnittlicher Ölgehalt, Eignung für mitt-lere und späte Saattermine)
Liniensorten
Der Anbau von Liniensorten in Mecklenburg-Vorpommern liegt laut BEE-Auswertung bei etwas über 10 %. Die in den LSV geprüften Sorten blieben in den Leistungen nur geringfügig unter denen der Hybriden. Im Betrieb kann das Sortiment um die Sorten Arabella (ertragsstark, geringe Ölgehalte), Patron (standfest, zögerliche Herbstentwicklung, hohe Ölgehalte) oder ES Alegria (frühe Abreife, gering anfällig gegenüber Phoma) ergänzt werden.
Dokumente