home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Mit neuen Weizensorten dem Klimawandel auf dem Feld trotzen - Bundeslandwirtschaftsministerium treibt Entschlüsselung des Weizengenoms voran


Germany
December 2, 2015

Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) investiert rund 1,5 Millionen Euro in die Erforschung des Weizengenoms. Dies gab das Ministerium am Mittwoch anlässlich des Thementags "Weizenforschung für Deutschland" in Berlin bekannt.

Weizen ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit und stellt in vielen Entwicklungsländern die Hauptproteinquelle für die Bevölkerung dar. Aufgrund des Klimawandels benötigen Landwirte vor allem in den Entwicklungsländern in Zukunft Weizenpflanzen, die zunehmender Trockenheit und Hitze widerstehen können. Die Entschlüsselung des Weizengenoms soll daher den Züchtungsfortschritt bei Weizen erheblich beschleunigen und zu neuen Weizensorten führen, mit denen Erträge gesichert und sogar gesteigert werden können.

Die beteiligten Forschungsinstitute, das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben und das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), wollen mit der Entschlüsselung des Brotweizengenoms eine Grundlage für innovative Züchtungsansätze schaffen. Das Brotweizengenom ist etwa fünfmal so groß wie das Genom des Menschen und stellt daher eine besondere Herausforderung für die moderne Forschung dar.

Hintergrund

Da das Weizengenom aus drei sehr ähnlichen Genomen zusammengesetzt ist und in weiten Teilen keine Rekombination auftritt, ist die Erstellung einer qualitativen Referenzsequenz des Weizengenoms sehr aufwendig. Selbst moderne analytische Ansätze stoßen an ihre Grenzen, da homologe Chromosomen nur sehr begrenzt getrennt und unzureichend funktional charakterisiert werden können. Die Förderung mit 1,5 Millionen Euro ist Deutschlands Beitrag zur International Wheat Initiative, die 2011 u.a. auch von Deutschland mitbegründet wurde. Im Rahmen dieser Initiative gibt es bereits mehrere Verbundprojekte, die nun wesentlich von den Ergebnissen der Weizengenom-Forschung profitieren werden. Sämtliche Daten des neuen Projekts werden über eine offene Plattform ausgetauscht werden. Die Ergebnisse sollen dann für die praktische Pflanzenzüchtung besser nutzbar gemacht werden. Die Bundesrepublik Deutschland ist gemeinsam mit Frankreich der größte europäische Weizenproduzent mit einer Ernte von rund 26 Millionen Tonnen Weizen im Jahr 2014. 



More news from: BASF Plant Science


Website: http://www.basf.com/.plantscience

Published: December 7, 2015

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved