home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Sortenempfehlung Körnermais 2016 - Empfehlung für Mecklenburg-Vorpommern, Anbaugebiet MV-Süd


Germany
December 3, 2015

Sortenempfehlung mit tabellarischer Kurzcharakteristik

Ein Großteil des Anbaugebietes MV-Süd stellt eine Grenzlage für den Körnermaisanbau dar. Daher werden hier nur frühreife Sorten geprüft und empfohlen, um eine rechtzeitige Ernte zu gewährleisten. In dieser Grenzlage ist Früh­reife eine wirtschaftlich besonders wichtige Eigenschaft, durch die Trocknungskosten reduziert werden können. Frühreife kommt in einer geringen Körnerreifezahl und in den Sortenversuchen in hohen erzielten Trockensubstanzgehalten bei zeitgleicher Ernte der Sorten zum Ausdruck (siehe umseitig).

Für die Sortenwahl bei der Nutzung von Konservierungsverfahren (wie CCM, LKS und Feuchtmais) können die Ergebnisse der Körnermaisversuche und die Körnermais­empfehlungen herangezogen werden, wobei hier der Kornertrag gegenüber der Abreife (TS%) deutlicher im Vordergrund steht als beim klassischen Körnermais.

Amagrano (K 210) hat sich als besonders ertragsstark in Kombination mit früher Reife gezeigt und ist besonders zu empfehlen. Die Sorte überzeugte auch auf ertrags­schwächeren Standorten.

LG 30222(K 220) ist eine ertragsstarke Sorte mit überdurchschnittlicher Trockenheitstoleranz.

Bei mittleren Erträgen eignen sich die Sorten Farmstar (K 210) und Sunshinos (K 210) aufgrund ihrer frühen Reife besonders als klassischer Körnermais.

Bei guten betrieblichen Erfahrungen werden weiterhin der frühe Laurinio (K 200) und der ertragsstarke Ricardinio (K 220) empfohlen, vor allem auf mittleren bis besseren Standorten.

Eine vorläufige Empfehlung erhält die ertragsstarke Sorte Panvinio (K 220).

Besonders vorteilhaft ist bei den Sorten Amagrano, LG 30222, Laurinio und Sunshinos ihre gleichzeitige Sortenempfehlung als frühreifer Silomais. Die endgültige Entscheidung über die Nutzungsrichtung kann unproblematisch bis zum Zeitpunkt der Siloreife hinausgezögert werden (je nach Bestandes- und Preisentwicklung, Bedarf etc.).

Dokumente



More news from: Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern


Website: http://www.landwirtschaft-mv.de

Published: December 3, 2015

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved