Germany
August 28, 2015
Empfehlung mit tabellarischer Kurzcharakteristik der Sorten
Winterroggen
Hybridsorten (Nachbau lt. EG-Verordnung 2100/94 unzulässig !)
SU Performer: sehr ertragsstark, mittlere bis gute Anbaueigenschaften, Strohstabilität absichern, aufgrund des höheren Mutterkornrisikos handelsübliche Z-Saatgut-Partien ausschließlich mit einer Zumischung von 10 % Populationsroggen im Verkauf
Brasetto: knapp mittlere Ertragsleistungen, günstige Anbaueigenschaften mit Ausnahme der höheren Braunrostanfälligkeit, risikoärmere Sorte hinsichtlich Mutterkornanfälligkeit
SU Mephisto: mittlere Erträge, ausgeglichen mittlere bis gute Anbaueigenschaften, aufgrund des höheren Mutterkornrisikos handelsübliche Z-Saatgut-Partien ausschließlich mit einer Zumischung von 10 % Populationsroggen im Verkauf
Bei guten betrieblichen Erfahrungen auslaufend: Palazzo knapp mittlere Erträge, Standfestigkeit nicht immer ausreichend, anfällig gegenüber Braunrost, gute Einstufung in Mutterkornanfälligkeit.
Aufgrund der sehr guten Ertragsleistungen nach zwei LSV-Prüfjahren für den probeweisen Anbau empfohlen: SU Cossani, SU Composit und SU Forsetti.
Populationssorten
Bei guten betrieblichen Erfahrungen mit Populationssorten kann der Anbau neben den beiden älteren Sorten Conduct und Dukato mit der jüngeren Inspector ergänzt werden. Sie liegen mit den erreichten Erträgen etwa 10 bis 20 % unter den Hybridsorten, zeigen aber leichte Vorteile auf den reinen Sandstandorten gegenüber den Hybriden. Alle besitzen ausgeglichen gute Anbaueigenschaften, eine geringe Mutterkornanfälligkeit und eine nur durchschnittliche Auswuchsfestigkeit.
Triticale
Triticale-Sorten zeigen zunehmend starke Anfälligkeiten gegenüber Blattkrankheiten (Mehltau, Gelbrost). Auf Resistenzen ist zu achten. Junge Sorten versprechen in den nächsten Jahren eine Verbesserung in der Blattgesundheit.
Adverdo: mittlere Erträge, gering anfällig gegenüber Gelbrost, Mehltauanfälligkeit beachten
KWS Aveo: ertragsstark, standfest, gutes Hektolitergewicht, Gelbrostanfälligkeit beachten
SU Agendus: sehr ertragsstark, kurz mit guter Standfestigkeit, starke Gelbrostanfälligkeit beachten
Zum probeweisen Anbau wird empfohlen: Rhenio, ertragsstark auch bei reduziertem Fungizideinsatz, gutes Hektolitergewicht.
Dokumente