Germany
August 25, 2015
In Kürze wird die Sortenempfehlung um die tabellarische Kurzcharakteristik der Sorten ergänzt!
E - Sorten (Die Sortenwahl sollte mit der aufnehmenden Hand abgestimmt sein!)
Qualitätsstandard beim E-Weizen ist immer noch Akteur, bei Resistenzen und auch im Ertrag ist die Sorte unterdurchschnittlich, Aussaat ab 25.9., auch im Anbaugebiet MV-Süd geeignet. Der E-Weizenanbau kann aufgrund des Ertragsfortschrittes, der verbesserten Resistenzen (außer Blattseptoria), der früheren Saattermine und früherer Reife durch die Sorte Genius ergänzt werden.
Kerubino wird für schwächere Weizenstandorte (MV-Süd) als vergleichsweise trockentolerante und früher reifende Sorte empfohlen. Sie wird allerdings häufig im Proteingehalt nur A-Qualität erzielen.
A - Sorten
RGT Reform: sehr ertragsstark und in den Anbaueigenschaften ausgewogen, Proteingehalt absichern
Julius: ertragsstark, geeignet für frühe Saattermine, fallzahlstabil, Proteingehalt absichern
Discus: hohe Qualität, geeignet für frühe Saattermine und leichtere Böden, Standfestigkeit absichern
Pionier: ertragsstark und ausgewogen
Opal: mittlere Erträge und hohe Proteingehalte, geeignet für Anbau nach Mais und Frühsaaten
Patras: ausgewogene, früher reifende Sorte, neigt witterungsabhängig zu nicht parasitären Blattflecken
Bei guten betrieblichen Erfahrungen können weiterhin empfohlen werden: Meister (hoher Proteingehalt, geringere Winterfestigkeit, Gelbrost anfällig), Potenzial: (auch für Anbaugebiet MV-Süd sowie für Stoppelweizenanbau geeignet, geringere Winterfestigkeit, besonders gute Fallzahlstabilität, mittlere Saattermine), Linus (sehr ertragsstarke Sorte, die auch in der Frühsaat und in der Selbstfolge gut abschnitt; sehr schwache Auswuchsfestigkeit).
Als ausgesprochen ertragsstark zeigte sich die allerdings gegen Ährenfusarium anfällige Sorte Franz. Beachten: nicht nach Mais oder in Mulchsaat nach Weizen ! Standfestigkeit und Proteingehalt absichern
B - Sorten
Desamo: früher reifend bei mittleren Erträgen, Protein sicher und Fallzahl stabil, gesund
Rumor: früheste der aktuell empfohlenen Sorten, mittlere Erträge
Beim Anbau der sehr ertragsstarken Sorte KWS Loft muss die starke Anfälligkeit gegenüber Gelbrost beachtet werden - dies erfordert eine intensive Bestandesüberwachung und u.U. eine erhöhte Fungizidintensität.
Zur Sortenwahl bei Früh- oder Spätsaat, beim Stoppelweizenanbau, auf leichten Böden oder beim Anbau nach Mais finden Sie detailliertere Hinweise unter www.lfamv.de.
Dokumente