Aktuelle Ergebnisse der neuen KWS Hybridroggen mit PollenPlus
Einbeck, Germany
August 20, 2015
Mit dem System VorsprungPlus bringt KWS den Zuchtfortschritt im Hybridroggen schneller und transparent in die Praxis. Zu dieser Aussaat stehen aus diesem System die ersten Hybridroggensorten KWS DANIELLO*, KWS GATANO* und KWS NIKKO* zur Verfügung. Aktuell liegen die vorläufigen dreijährigen Ergebnisse vor, die einen Zuchtfortschritt im Roggen zeigen.
Für das System VorsprungPlus führt KWS seit einigen Jahren in Deutschland parallel zu dem Zulassungsverfahren Sortenprüfungen als Parzellenversuche im Hybridroggen durch. Diese Versuche bieten durch die Auswertung über mehrere Jahre und Standorte abgesicherte Ergebnisse. Aktuell liegen mit den vorläufigen Ergebnissen aus 2015 neueste Informationen vor. Durch die Erntebedingungen steht derzeit noch ein Standort aus. Über die Jahre 2013, 2014 und 2015 liegen Ergebnisse von 39 Standorten vor.
Die neuen Sorten KWS DANIELLO*, KWS GATANO* und KWS NIKKO* zeichnen sich in diesen Versuchen dreijährig durch einen deutlichen Sprung im relativen Kornertrag von 7 - 9 % zum Mittel der bewährten KWS Hybridroggen Brasetto und Palazzo aus. KWS DANIELLO* ist dabei die ertragsstärkste Sorte. Neben einer guten Gesundheit verfügt sie über eine hohe und stabile Fallzahl. Eine gute Blattgesundheit zeichnet KWS NIKKO* aus. Als PollenPlus-Hybriden verfügen beide Sorten über eine gute Mutterkornabwehr. In diesem Merkmal zeigt KWS GATANO* eine besonders starke Leistung: Mit Züchtereinstufung in der Mutterkornabwehr auf dem Niveau von VISELLO verfügt er über die höchste Abwehrkraft bei den Hybridroggensorten.
Durch die intensiven Bemühungen der KWS und das VorsprungPlus-System steht zu dieser Aussaat bereits Saatgut zur Verfügung! Weitere Informationen finden Sie hier.
Zu den Ergebnissen
* in der EU zugelassene Sorte, in Deutschland zur Zulassung anstehend
More news from: . KWS Saat SE & Co. KGaA . KWS Getreide
Website: http://www.kws.com Published: August 20, 2015 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |