Germany
August 4, 2015
Sortenempfehlung mit tabellarischer Kurzcharakteristik der geprüften Sorten
Mehrzeilige Sorten
KWS Meridian: mehrjährig gute Erträge, mit Vorteilen auf den besseren Standorten, Absicherung der Blattgesundheit empfehlenswert, mittlere Kornqualität
Anja: mittlere Ertragsleistungen auf allen Standorten sowie ausgeglichen gute Anbau- und Qualitätseigenschaften
KWS Keeper: durchschnittliche Erträge in Verbindung mit ausgeglichen mittleren bis guten Anbau- und Qualitätseigenschaften
KWS Tenor: mehrjährig gute Erträge, mit Vorteilen auf den besseren Standorten, besonderer Augenmerk gilt der Anfälligkeit gegenüber Netzflecken
Lomerit: wird im Ertrag von den jüngeren Sorten übertroffen, raschwüchsig und etwas früher druschreif, stabil hohes Hektolitergewicht, breite Absicherung der Blattgesundheit und der Standfestigkeit erforderlich
Das Sortiment kann probeweise mit den sehr ertragsstarken Sorten SU Ellen und Wootan ergänzt werden. Die standfeste SU Ellen gehört zu den Sorten mit einem schwächeren Hektolitergewicht und empfiehlt sich daher vorrangig für den betriebseigenen Futtergerstenanbau. Die Hybridsorte Wootan zeigt Ertragsvorteile auf den besseren Standorten.
Bei guten betrieblichen Erfahrungen kann die Sorte Antonella weiterhin empfohlen werden. Die blattgesunde Sorte zeigt bei mehrjährig guten Erträgen Schwächen im Halmknicken.
Zweizeilige Sorten
Matros: ertragsstarke zweizeilige Sorte, gute Winterfestigkeit, Strohstabilität muss abgesichert werden, keine Gelbmosaikresistenz
Der Anbau kann mit den Sorten California (Gelbmosaikresistenz, strohstabil, Ertragsvorteile auf Sand, aber leichte Winterschwäche) und Zirene (Gelbmosaikresistenz, ertragsstark) ergänzt werden.
Winterbraugerste
Die Sortenwahl bedarf, wie bei Sommerbraugerste, unbedingt der Abstimmung mit der aufnehmenden Hand! Mit KWS Joy steht eine Sorte mit verbesserten Malz- und Braueigenschaften für den Anbau zur Verfügung. In der Bestandesführung auf frühen Befall mit Rhynchosporium achten.
Dokumente