Großer Ökolandbau-Feldtag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft auf dem Neuhof in Kaisheim
Germany
July 13, 2105
Am 10. Juli fand der Ökolandbau-Feldtag 2015 der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) statt. Ort der Veranstaltung war die LfL Versuchsstation Neuhof in Kaisheim (Lkr. Donauwörth). Der Feldtag gab einen Überblick über aktuelle Pflanzenbau-Themen und Feldversuche zum ökologischen Landbau. Mehr als 140 Teilnehmer aus Praxis und Beratung konnten sich über insgesamt 10 verschiedene Versuche informieren. Das Spektrum der Themen war auch in diesem Jahr sehr breit. Von Dauerfeldversuchen zum Einfluss reduzierter Grundbodenbearbeitung über Energieholz im ökologischen Landbau bis hin zum Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Regenwurmflora war alles dabei.

Arbeitsschwerpunkt der LfL: Ökologischer Landbau Bereits zum neunten Mal fand der Ökolandbau-Feldtag der LfL statt. Die Veranstalter konnten über 100 Teilnehmer begrüßen, die Organisation lag in der Hand des LfL-Instituts für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz. Zum Feldtag waren Landwirte und Berater aus allen Teilen Bayerns gekommen. In der Vorexkursion wurden der Landessortenversuch ökologischer Landbau zu Silo- und Körnermais sowie alte Landsorten bei Mais auf einem Kooperationsbetrieb vorgestellt.
Im Mittelpunkt des Nachmittagsprogrammes standen produktionstechnische und Sortenversuche zum Ökolandbau. Bodenkundliche Charakteristika und die Humusgehalte sowie der Einfluss der Bodenbearbeitung mit und ohne Pflug auf die Regenwurmfauna kamen bei den Ausführungen der Referenten nicht zu kurz. Ferner konnten die Landessortenversuche Ökolandbau zu Winterweizen, Wintergerste, Wintertriticale, Winterroggen und Zuchtlinien zu Sommergerste besichtigt werden und die Experten erläuterten die sichtbaren Ergebnisse. Zwei große Dauerfeldversuche zeigten den Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf verschiedene Fruchtarten sowie Möglichkeiten des Kleegrasmanagements. Ergebnisse zum Anbau von Energieholzstreifen und ihre Auswirkungen auf die Ackerkulturen, Bodenfauna und Bestandesklima. sowie die Eignung verschiedener Baumarten für Agroforstsysteme und Kurzumstriebsplantagen rundeten das Programm ab.
More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung
Website: http://www.lfl.bayern.de Published: July 13, 2015 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |