home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Weltweite Anbauzahlen bestätigen Trend zur Gentechnik - Europa und Deutschland haben das Nachsehen


Bonn, Germany
February 24, 2010

Der weltweite Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen hat auch in 2009 weiter zugenommen. Nach Angaben des ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications) stieg die Anbaufläche in 2009 weltweit um sieben Prozent von 125 Mio. Hektar auf nunmehr 134 Mio. Hektar an. Damit setzen bereits 14 Mio. Landwirte in 25 Ländern auf die Vorzüge von gentechnisch veränderten Kulturpflanzen.

Immer mehr Landwirte weltweit bauen Jahr für Jahr gentechnisch veränderte Pflanzen an. Dabei greifen sie auf eine wachsende Anzahl gentechnisch veränderten Pflanzensorten mit oftmals schon mehrfach verbesserten Eigenschaften zurück. Neben gentechnisch verändertem Soja, Baumwolle, Mais und Raps wird weltweit auch die gentechnisch veränderte Zuckerrübe im großen Stil angebaut.

Nahezu die Hälfte des Anbaus mit gentechnisch veränderten Pflanzen findet in Entwicklungsländern statt. Die Entwicklungsländer intensivieren daher in die Forschungsarbeit im Bereich der Grünen Gentechnik, während Europa Anbauentscheidung hinauszögert und Deutschland am politischen Anbauverbot des in der EU zugelassenen gentechnisch veränderten zünslerresistenten Mais festhält. Mit dem innovationsfeindlichen Klima verwehren die Bundesregierung und die EU-Kommission den deutschen und europäischen Landwirten den freien Zugang zu wichtigen und wettbewerbsfähigen Betriebsmitteln und setzen zugleich die Innovationskraft hiesiger Züchtungsunternehmen aufs Spiel. Eine Entpolitisierung der Genehmigungsverfahren auf der Grundlage anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse ist aus Sicht des BDP dringend notwendig, um den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland endlich zu stärken."
 



More news from:
    . BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *
    . ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications)


Website: http://www.bdp-online.de

Published: February 24, 2010

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved