Deutschland - Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2014
Germany
September 2, 2014
Ohne Zweifel, 2014 wird vielen Bio-Landwirten als das Gelbrost-Jahr in schlechter Erinnerung bleiben. In weiten Teilen Deutschlands kam es zu teilweise frühem und starkem Gelbrostbefall in Wintertriticale, Winterweizen und Dinkel. Später war auch noch Sommerweizen betroffen.
In den niedersächsischen Öko-Landessortenversuchen konnten bereits Mitte März erste Gelbrostnester in Triticale, Weizen und Dinkel festgestellt werden. Auch auf Öko-Praxisflächen wurde man schnell fündig. Ausgehend von Herbstinfektionen breitete sich der Gelbrost im milden Winter 2013/14 langsam aus. Die gut entwickelten Getreidebestände Ausgang des Winters, der frühe Vegetationsbeginn 2014 und die kühlen Nächte im März mit ausgeprägter Taubildung führten dann zu einer rasanten Ausbreitung des Pilzes. In den Sortenversuchen zeigten sich schnell teilweise sehr deutliche Sortenunterschiede hinsichtlich der Befallsstärke. Entsprechend stark differenzierten auch die Erträge.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2014 können am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.
Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter: Öko-Versuche
Saatgut aus ökologischer Erzeugung
Laut der EG-Verordnung Ökologischer Landbau gilt , dass grundsätzlich nur Bio-Saat- und Pflanzgut zu verwenden ist. Einen guten Überblick über das bundesdeutsche Gesamtangebot erhält man schnell und tagesaktuell im Internet. Unter http://www.organicxseeds.de/sind alle ökologisch erzeugten, vertriebsberechtigten Saatgutpartien sortenspezifisch aufgelistet. Ist dort kein Saatgut der gewünschten Sorte gelistet, darf nach Antrag bei der Kontrollstelle auch konventionell erzeugte, ungebeizte Ware zum Einsatz kommen.
Published: September 17, 2014 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |