Einbeck, Germany
June 19, 2014
![](http://www.kws.de/global/show_picture.asp?id=aaaaaaaaaapsqtz)
Die KWS SAAT AG ist weltweit einer der modernsten Züchter von Sorten für den ökologischen Landbau und einer der führenden Anbieter in Deutschland. Mit seinem umfangreichen Angebot an 30 Sorten und über zehn Kulturen schafft das Einbecker Unternehmen Perspektiven für wirtschaftlich orientierte Öko-Betriebe. Der wachsenden Bedeutung dieses Sektors bei Verbrauchern und Landwirten trägt das Unternehmen Rechnung und präsentiert seine Öko-Kulturen erstmals auf den DLG-Feldtagen auch am KWS Stand. Zudem werden Forschungsprojekte im Öko-Landbau vorgestellt.
Im Mittelpunkt der Sortenpräsentation stehen die beiden Backweizen Tobias und KWS Milaneco, eine Sorte aus der eigenen Züchtung für den Öko-Landbau. Beide Winterweizen-Sorten mit E-Qualität verfügen über gute Resistenzen gegenüber Ährenfusarium, Gelbrost sowie Braunrost und zeichnen sich durch hohes Ertragspotenzial und Feuchtklebergehalte aus.
Die Versorgung von Nutztieren mit heimischen Proteinen nimmt in der ökologischen Landwirtschaft eine zentrale Bedeutung ein. Mit KWS La Mancha hat die KWS eine Körnererbse mit weit überdurchschnittlichem Proteingehalt im Sortiment, die sich zudem besonders gut dreschen lässt. Präsentiert wird sie auf den DLG-Feldtagen im Gemenge-Anbau mit der Sommerbraugerste Catamaran als Stützfrucht, die durch ihre ausgeglichene Blattgesundheit besticht und vom Berliner Programm als Braugerste empfohlen wird.
Direkt auf der Nachbarparzelle stellt die KWS ihre Körnererbse Alvesta vor, eine der ertragsstärksten Öko-Futtererbsen in Deutschland. Ihre herausragenden und stabilen Leistungen hat sie in mehrjährigen Öko-Landessortenversuchen unter Beweis gestellt, ebenso spricht die gute Standfestigkeit und dadurch einfacher Drusch für Alvesta.
Auf 466 Hektar wirtschaftet die KWS seit zwölf Jahren auf dem Klostergut Wiebrechtshausen im Landkreis Northeim nach den ökologischen Richtlinien (EU-Verordnung ökologischer Landbau sowie Naturland). Neben der Erzeugung von ökologischem Saatgut sowie der Sortenprüfung und -entwicklung werden die Flächen auch für anbautechnische Versuche genutzt. Einen Einblick in diese Arbeit gewähren auf den DLG-Feldtagen zwei Demonstrationsparzellen. So wird der Maisanbau mit Untersaaten vorgestellt, der zur Unkrautunterdrückung sowie Stabilisierung der Bodenstruktur beitragen soll. Eine weitere Parzelle zeigt den Maisanbau in Kombination mit Stangenbohnen: Die Bohne nutzt den Mais als Stütze, das Gemenge soll neben hohen Erträgen für die Biogasproduktion auch die Artenvielfalt auf dem Acker erhöhen.
Ergänzend zum KWS Stand konnten weitere KWS Sorten mit besonderer Eignung für den Öko-Landbau (u.a. Zuckerrüben, Mais, Triticale und Hybridroggen) auf den DLG-Feldtagen auch auf dem Stand von Naturland besichtigt werden.