home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Treffpunkt Pflanzenzüchtung lädt Besucher der DLG-Feldtagen zum Dialog ein


Bonn, Germany
June 4, 2014

Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen vom 17. bis 19.6.2014 in Bernburg-Strenzfeld informiert der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) im Treffpunkt Pflanzenzüchtung (Stand GJ02) umfassend über die Leistungen der Pflanzenzüchtung bis heute und Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen von morgen.

Wie funktioniert Pflanzenzüchtung?
Ein Züchtungskompass veranschaulicht, wie Pflanzenzüchter Zuchtziele definieren und welche Eigenschaften sie im Blick haben. Dabei stehen sie im Spannungsfeld regionaler und globaler Herausforderungen sowie dem Einfluss politischer und gesellschaftlicher Anforderungen. Anhand konkreter Projekt-Beispiele wird vorgestellt, wie und mit welchen Partnern* die Zuchtziele in die Praxis überführt werden:

» Ertragssteigerung bei Weizen
» Trockenstresstolerante Stärkekartoffeln
» Virusresistente Gerste
» Klimaanpassung bei Mais und Hirse

Bauer sucht Sorte
Die Besucher sind eingeladen, über die Aktion „Bauer sucht Sorte“ ihre eigenen betrieblichen Anforderungen an die Sorten der Zukunft zu definieren und so mit Pflanzenzüchtern ins Gespräch zu kommen.

Handwerkzeuge der Pflanzenzüchtung
Noch heute bestimmen die Mendelschen Regeln und das Prinzip von Kreuzung und Selektion die Arbeit der Pflanzenzüchtung. Mit zunehmendem Wissen über die genetischen Hintergründe stehen der Züchtung immer mehr Werkzeuge zur Verfügung, um den Züchtungsprozess noch effizienter und präziser zu gestalten. In der „Mitmach-Ecke“ werden Phänotypisierungstechniken vorgestellt und einzelne Methoden der Forschung und Züchtung können vom Besucher selbst ausprobiert werden.

Erfolgsstory Pflanzenzüchtung
Vom Lampenöl zum hochwertigen Lebensmittel (Raps), von der arbeitsintensiven Ackerfrucht zum Ertragswunder (Zuckerrübe) und vom langweiligen Einheitsgemüse zur bunten Vielfalt (Kohl). Im Treffpunkt Pflanzenzüchtung wird an ausgewählten Kulturarten beispielhaft gezeigt, welche beeindruckenden Erfolge dank züchterischer Bearbeitung in den letzten Jahrzehnten erzielt und wie Anbaueignung und Ernteergebnisse der bedeutendsten Kulturarten immer weiter optimiert werden konnten.

Veranstaltungen im Treffpunkt Pflanzenzüchtung

Dienstag, 17.06.2014, 14.30 – 15.30 Uhr, Pressekonferenz
„Was ist uns Züchtung wert? Strategien für die Zukunft.“
Dr. Clemens Neumann (Abteilungsleiter BMEL), Dr. Udo von Kröcher (Präsident Bundessortenamt), Stephanie Franck (Vorsitzende BDP), n.n (Landwirtschaft)

Donnerstag, 19.06.2014 ab 11.00 Uhr
Abschlussdiskussion „Bauer sucht Sorte“
Experten aus Forschung und Züchtung diskutieren mit Besuchern

Themenpartner im Treffpunkt Pflanzenzüchtung:

  • Deutsches Maiskomitee (DMK)
  • Deutsches Pflanzenphänotypisierungsnetzwerk (DPPN)
  • Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e. V. (FNL)
  • Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. (GFP)
  • Grünes Labor Gatersleben
  • i-bio
  • Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI)
  • Plant 2030

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) mit Sitz in Bonn und Berlin ist die berufsständische Vertretung der rund 130 deutschen Pflanzenzuchtunternehmen und Saatenhändler aus den Bereichen Landwirtschaft, Gemüse und Zierpflanzen. Mit einer F&E-Quote (Forschung & Entwicklung) von 15,1 Prozent gehört die Pflanzenzüchtung zu den innovativsten Branchen in Deutschland. Rund 5.800 Beschäftigte finden in ihr einen Arbeitsplatz und legen mit ihrer Tätigkeit die Basis für eine erfolgreiche Landwirtschaft und die darauf folgenden Stufen der Wertschöpfungskette.
 



More news from: BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *


Website: http://www.bdp-online.de

Published: June 4, 2014

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved