New Delhi, India
October 8, 2013
- Bayer CropScience hosts ‘Rice Future Forum’ in India:
- Leading rice experts and scientists call for more public-private partnerships and collaboration across the rice value chain
Against the backdrop of a growing world population, public and private institutions are requested to find innovative ways of sustainably increasing rice production in order to feed more people and keep rice affordable. How this can be approached is the main topic of an international conference in New Delhi, India, attended by more than 200 key stakeholders from rice producing countries across Asia Pacific.
The two-day ‘Rice Future Forum’ organized by Bayer CropScience aims at stimulating fresh perspectives on topics ranging from the importance of government policies in supporting the rice farming community, research and innovations, to promoting collaboration and sustainability across the rice value chain.
Harnessing innovation to address challenges in rice production in Asia
Rice is a key crop in Asia and a staple food for more than half of the world’s population, especially in Asia and Africa. With an expanding world population and a corresponding increase in food consumption, production needs to be raised. However, demand has grown faster than productivity increases in recent years. In addition, farmers today face numerous challenges, from the impact of weather fluctuations, labor shortage, to limited resources including arable land and water.
"Rice is life, literally, in Asia and through working very closely with the rice farmers, we have a deep understanding of their challenges and needs," said Tobias Marchand, Head Region Asia Pacific, Bayer CropScience. "The backbone of rice farming in Asia is smallholder farmers. If we want to improve their livelihood and the economic situation at large, we need to focus on rice. In this context, we believe that helping farmers to sustainably increase their yield is of utmost importance."
At the Rice Future Forum, Bayer CropScience presents its innovative and integrated portfolio of solutions based on advanced technologies. One of these examples is the ‘Much More Rice’ initiative - an integrated rice production program based on hybrid seeds, crop protection products, as well as consultancy and advisory services. Working closely with farmers to better understand their needs, the ‘Much More Rice’ solution is designed to improve rice yields and quality, while at the same time promoting sustainable agriculture. Originating in Vietnam, the ‘Much More Rice’ solution has seen resounding success and has spread to other countries in Asia, including China, Philippines and other parts of Southeast Asia. Results from more than a thousand trials proved an average increase in yield of about 20 percent, leading to a corresponding increase in farmer income.
Joining hands to promote sustainability across the rice value chain
However, boosting rice productivity and quality in a sustainable manner cannot be the lone effort of a single corporation. While the private sector continues to invest in science, products and services, wider challenges - such as insufficient education and training, political and economic instability, poor infrastructure, as well as loose legal frameworks - call for the collective efforts of many other multi-stakeholders.
Stressing the importance of collaboration between the public and private sectors and across the rice value chain, the event is co-hosted by the International Rice Research Institute (IRRI) and the Indian Council of Agricultural Research (ICAR). Besides a well-represented group of stakeholders in the audience, including government officials, policy makers, research institutions, academia, media, farmers and farmer associations from across the region, the event also features prominent speakers from companies and associations such as the Bill & Melinda Gates Foundation, the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), the Ministry of Agriculture from the Government of India, and Kellogg, among others.
"At Bayer CropScience, we believe that agricultural innovation can only benefit farmers and society at large if there is a coordinated and concerted effort between the public and private sectors to create an enabling environment. This means facilitating public-private partnerships to research, develop, commercialize and promote new solutions," said Hartmut van Lengerich, Head of Cereals and Fungicides Strategy at Bayer CropScience. He continued: "We are therefore committed to working in strong collaboration with governments, the industry and non-governmental organizations to drive partnerships and help address the challenges facing rice farming."
For example, Bayer CropScience has a long-standing partnership with the International Rice Research Institute (IRRI) to work together to expand the rice database and provide the impetus for breeding new high-yielding rice varieties, as well as enabling access to the many benefits of hybrid rice for farmers and rice communities.
The company is also one of the founding partners of the German Food Partnership (GFP), a cooperative network between the German and European private sector and public sector institutions in emerging and developing countries. GFP’s multi-stakeholder projects are based on innovative and holistic concepts and targeted towards enhancing food security and nutrition, as well as economic development. Key projects include looking at how to improve the health of local communities in Africa and Asia by enhancing the nutrition value of rice.
About Bayer CropScience
Bayer is a global enterprise with core competencies in the fields of health care, agriculture and high-tech materials. This year the company looks back on 150 years of working to fulfill its mission "Bayer: Science For A Better Life". Bayer CropScience, the subgroup of Bayer AG responsible for the agricultural business, has annual sales of EUR 8,383 million (2012) and is one of the world’s leading innovative crop science companies in the areas of seeds, crop protection and non-agricultural pest control. The company offers an outstanding range of products including high value seeds, innovative crop protection solutions based on chemical and biological modes of action as well as an extensive service backup for modern, sustainable agriculture. In the area of non-agricultural applications, Bayer CropScience has a broad portfolio of products and services to control pests from home and garden to forestry applications. The company has a global workforce of 20,800 and is represented in more than 120 countries.
About the International Rice Research Institute (IRRI)
IRRI, or the International Rice Research Institute, is a nonprofit independent research and training organization. IRRI is a member of the CGIAR Consortium. IRRI develops new rice varieties and rice crop management techniques that help rice farmers improve the yield and quality of their rice in an environmentally sustainable way. It works with public and private sector partners in national agricultural research and extension systems in major rice-growing countries to do research, training, and knowledge transfer. Its social and economic research also informs governments to help them formulate policy to improve the equitable supply of rice.
About the Indian Council of Agricultural Research (ICAR)
The Indian Council of Agricultural Research (ICAR) is an autonomous organisation under the Department of Agricultural Research and Education (DARE), Ministry of Agriculture, Government of India. Formerly known as Imperial Council of Agricultural Research, it was established on 16 July 1929 as a registered society under the Societies Registration Act, 1860 in pursuance of the report of the Royal Commission on Agriculture. The ICAR has its headquarters at New Delhi. The Council is the apex body for co-ordinating, guiding and managing research and education in agriculture including horticulture, fisheries and animal sciences in the entire country. With 99 ICAR institutes and 53 agricultural universities spread across the country this is one of the largest national agricultural systems in the world.
Find more information at http://www.bayercropscience.com and http://www.ricefutureforum.com
Reisexperten und Wissenschaftler fordern mehr Public-Private-Partnerschaften und Zusammenarbeit im Bereich Reis
- Bayer CropScience veranstaltet "Rice Future Forum" in Indien:
- Reisexperten und Wissenschaftler fordern mehr Public-Private-Partnerschaften und Zusammenarbeit im Bereich Reis
Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung sind öffentliche und private Institutionen gefordert, neue Wege zur nachhaltigen Steigerung der Reisproduktion zu finden, damit mehr Menschen ernährt werden können und Reis erschwinglich bleibt. Hierfür Lösungen zu entwickeln, ist das Hauptthema einer internationalen Konferenz im indischen Neu-Delhi mit über 200 Teilnehmern aus reiserzeugenden Ländern im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.
Das von Bayer CropScience veranstaltete zweitägige "Rice Future Forum" soll neue Impulse geben: von der Bedeutung regierungspolitischer Vorgaben zur Unterstützung von Reisproduzenten über die Reisforschung und Innovationen bis hin zur Förderung der Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit in der gesamten Reis-Wertschöpfungskette.
Die Herausforderungen bei der Reisproduktion in Asien mit Innovation bewältigen
Reis ist in Asien eine der wichtigsten Kulturen und ein Grundnahrungsmittel für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, insbesondere in Asien und Afrika. In Anbetracht der wachsenden Weltbevölkerung und einer entsprechenden Zunahme des Nahrungsmittelbedarfs muss die Reiserzeugung gesteigert werden. In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage jedoch schneller gestiegen als die Produktivität. Zudem stehen Reisbauern vor zahlreichen Herausforderungen - von den Auswirkungen von Klimaschwankungen über Arbeitskräftemangel bis hin zur Knappheit von Ressourcen wie Ackerland und Wasser.
"Reis ist in Asien buchstäblich gleichbedeutend mit Leben, und durch unsere enge Zusammenarbeit mit Reisbauern kennen wir deren Probleme und Bedürfnisse", sagte Tobias Marchand, Leiter der Region Asien/Pazifik, Bayer CropScience. "Das Rückgrat des Reisanbaus in Asien sind die Kleinbauern. Wenn wir ihre Lebensverhältnisse und die wirtschaftliche Situation insgesamt verbessern wollen, müssen wir uns auf Reis konzentrieren. Wir glauben, dass es unerlässlich ist, die Reisbauern zu unterstützen und ihren Ertrag nachhaltig zu steigern."
Auf dem Rice Future Forum präsentiert Bayer CropScience sein innovatives, integriertes Portfolio von Lösungen auf der Grundlage neuester Technologien. Ein Beispiel hierfür ist die Initiative "Much More Rice" - ein integriertes Programm zur Reisprodution auf der Basis von Hybridsaatgut, Pflanzenschutzprodukten sowie Beratung und weiteren Dienstleistungen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Reisbauern werden deren Bedürfnisse besser verstanden. Das Programm zielt darauf ab, die Ernteerträge und die Qualität des Reises zu steigern und dabei gleichzeitig eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Das ursprünglich aus Vietnam stammende "Much More Rice"-Konzept hat sich äußerst erfolgreich etabliert und ist mittlerweile auch in anderen Ländern Asiens verbreitet, u. a. in China, auf den Philippinen und in anderen Teilen Südostasiens. Die Ergebnisse von über tausend Versuchen belegen eine Ertragssteigerung von rund 20 Prozent und eine entsprechende Erhöhung des Einkommens von Reisbauern.
Gemeinsam Nachhaltigkeit im Reis-Wertschöpfungsprozess fördern
Die nachhaltige Steigerung der Produktivität und Qualität im Reisanbau kann jedoch nicht von einem einzelnen Unternehmen allein geleistet werden. Während der Privatsektor auch weiterhin in Wissenschaft, Produkte und Dienstleistungen investiert, verlangen größere Herausforderungen - wie Bildungsmängel, politische und wirtschaftliche Instabilität, schlechte Infrastruktur sowie lockere rechtliche Rahmenbedingungen - ein gemeinsames Vorgehen vieler anderer Akteure.
Die Beteiligung des International Rice Research Institute (IRRI) und der Indian Council of Agricultural Research (ICAR) an der Ausrichtung des Forums unterstreichen, wie wichtig die Kooperation zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor im gesamten Reis-Wertschöpfungsprozess ist. Neben Regierungsbeamten, Politikern, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Medien, Bauern und Bauernverbänden aus der gesamten Region sind bei der Veranstaltung auch herausragende Referenten aus Unternehmen und Verbänden wie beispielsweise der Bill & Melinda Gates Foundation, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, dem indischen Landwirtschaftsministerium sowie der Firma Kellogg vertreten.
"Wir bei Bayer CropScience sind der festen Überzeugung, dass Innovation in der Landwirtschaft den Bauern und der Gesellschaft insgesamt nur dann Vorteile bringen kann, wenn die ergriffenen Maßnahmen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor so koordiniert und abgestimmt werden, dass befähigende Rahmenbedingungen entstehen. Dies bedeutet die Unterstützung von Public-Private-Partnerschaften zur Erforschung, Entwicklung, Vermarktung und Förderung neuer Lösungen", sagte Hartmut van Lengerich, Leiter des Bereichs Global Strategy für Getreide, Reis und Ölsaaten bei Bayer CropScience. Er fuhr fort: "Deshalb setzen wir auf die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Regierungen, der Industrie und Nichtregierungsorganisationen, um den Herausforderungen begegnen zu können, vor denen der Reisanbau steht."
So pflegt Bayer CropScience beispielsweise eine seit Langem bestehende Partnerschaft mit dem International Rice Research Institute (IRRI), in deren Rahmen eine Reis-Datenbank ausgebaut wird und von der Impulse zur Züchtung neuer ertragsstarker Reissorten ausgehen. Darüber hinaus wird es den Reisbauern und anderen Beteiligten auf diese Weise ermöglicht, an den zahlreichen Vorteilen von Hybridreis zu partizipieren.
Das Unternehmen ist auch einer der Gründungspartner der German Food Partnership (GFP), eines kooperativen Netzwerks zwischen dem deutschen und europäischen Privatsektor und Institutionen des öffentlichen Sektors in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Multi-Stakeholder-Projekte der GFP basieren auf neuen ganzheitlichen Konzepten und sollen Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung sowie wirtschaftliche Entwicklung verbessern. Eines der wichtigsten Projekte besteht darin zu untersuchen, wie sich die Gesundheit lokaler Gemeinschaften in Afrika und Asien durch Erhöhung des ernährungsphysiologischen Werts von Reis verbessern lässt.
Über Bayer CropScience
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft sowie hochwertige Materialien, das in diesem Jahr auf eine 150-jährige Tätigkeit im Sinne der Mission des Unternehmens "Bayer: Science For A Better Life" zurückblickt. Bayer CropScience verantwortet als Teilkonzern der Bayer AG das Agrargeschäft und zählt mit einem Umsatz von 8,383 Milliarden Euro im Jahr 2012 zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Saatgut, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine herausragende Produktpalette mit hochwertigem Saatgut, innovativen Pflanzenschutzlösungen auf chemischer und biologischer Basis sowie einen umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige Landwirtschaft. Im Bereich der nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen verfügt Bayer CropScience über ein breites Portfolio von Produkten und Dienstleistungen zur Bekämpfung von Schädlingen in Heim und Garten bis hin zur Forstwirtschaft. Das Unternehmen beschäftigt 20.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten.
Über das International Rice Research Institute (IRRI)
Das Internationale Reisforschungsinstitut IRRI (International Rice Research Institute) ist eine unabhängige, nicht auf Gewinn ausgerichtete Forschungs- und Ausbildungsorganisation. Das IRRI ist Mitglied des CGIAR Consortium. Es entwickelt neue Reissorten und Reisanbautechniken, mit deren Hilfe Reisbauern den Ertrag und die Qualität ihres Reises auf umweltfreundliche, nachhaltige Weise verbessern können. Das IRRI arbeitet mit Partnern des öffentlichen und privaten Sektors in nationalen Agrarforschungs- und Ausbausystemen in großen Reisanbauländern in den Bereichen Forschung, Ausbildung und Wissenstransfer zusammen. Die Sozial- und Wirtschaftsforschung des Instituts informiert auch Regierungen, um ihnen bei der Formulierung von politischen Leitlinien zur Erreichung einer besseren, gerechteren Versorgung mit Reis behilflich zu sein.
Über den Indian Council of Agricultural Research (ICAR)
Der Indian Council of Agricultural Research (ICAR) ist eine autonome Einrichtung des Department of Agricultural Research and Education (DARE) des indischen Landwirtschaftsministeriums. Die ehemals unter Imperial Council of Agricultural Research firmierende Einrichtung wurde 1929 als eingetragene Gesellschaft gegründet. ICAR hat seinen Sitz in Neu-Delhi. Der Council ist die Spitzenorganisation für die Koordination, die Lenkung und das Management der Forschung und Ausbildung in der Landwirtschaft einschließlich Gartenbau, Fischwirtschaft und Tierforschung landesweit. Mit 99 ICAR-Instituten und 53 Agrarhochschulen ist es eines der größten nationalen Agrarinstitutionen der Welt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.bayercropscience.com und http://www.ricefutureforum.com.