Sativa Rheinau AG erhält Bio Suisse Förderpreis für den weltweit ersten samenfesten Zuckermais
Olten, Switzerland
November 18, 2009
Die Sativa Rheinau AG wird mit dem vierten Bio Suisse Förderpreis ausgezeichnet. Die Firma für ökologisches Pflanz- und Saatgut hat den weltweit ersten samenfesten Zuckermais gezüchtet. Biobauern und Hobbygärtner können damit selber Saatgut ziehen und sind nicht mehr auf die weltweit wenigen Züchter angewiesen. Das Saatgut ist gentechnikfrei und trägt zur Saatgut- und Artenvielfalt bei.
Zuckermais ist in Europa ein noch junges Gemüse, das sich aber wachsender Beliebtheit erfreut. Weltweit gibt es für Zuckermais nur wenige Züchter: in Australien und insbesondere in den USA, wo vor allem die Monsanto und Syngenta im Geschäft sind. Dabei gibt es keine eindeutige Abgrenzung zur Gentechnik. Zusätzlich zur Konzentration bei den Züchtern findet praktisch die gesamte Saatgutproduktion in einem einzigen Tal im USStaat Idaho statt. Von hier aus wird die ganze Welt beliefert. Wer also in Deutschland, Frankreich oder in der Schweiz einen Maiskolben auf dem Wochenmarkt kauft oder Zuckermais in der Dose – fast immer stammt das Saatgut aus diesem einen Teil in Idaho.
Samenfeste Sorten
Die Sativa Rheinau AG hat sich deshalb entschlossen, eine europäische, gentechnikfreie Zuckermaiszüchtung für den Biolandbau aufzubauen. Ziel sind samenfeste Sorten, die von Bauern und Gärtnern nachgebaut werden können. Das jetzige Saatgut muss jedes Jahr neu gekauft werden. In jahrelanger Aufbauarbeit hat die Sativa von etwa 60 verschiedenen so genannten Hybridsorten Saatgut gekauft und unter Schweizer Biobedingungen angebaut. Dank einer rigorosen Selektion wurden gentechnisch verunreinigte und ungeeignete Sorten kontinuierlich ausselektioniert. seit zwei Jahren werden die geeigneten Zuckermaissorten auf einigen Biobetrieben in der Schweiz und im umliegenden Ausland getestet.
„Weitsichtige Aufbauarbeit“
Jurypräsidentin Maya Graf, Biobäuerin und Nationalrätin, würdigte in ihrer Laudatio die „mutige und weitsichtige Aufbauarbeit“ der Sativa Rheinau AG. „Sie hilft massgeblich mit, die Eigenständigkeit des Biolandbaus, die Gentechnikfreiheit, die Saatgutvielfalt und somit auch die Artenvielfalt zu bewahren“, unterstrich Maya Graf. Das sei – nicht nur im Hinblick auf das UNO-Jahr zur Biodiversität – ein grosser Verdients. „Sativa hilft mit, dass Biolandbau überhaupt möglich ist“, schloss Graf, „denn ohne Saatgut keine Ernte.“
Exklusiver Zuckermais aus dem Zürcher Weinland (Tages Anzeiger)
More news from: Sativa Rheinau AG
Website: http://www.sativa-rheinau.ch Published: November 20, 2009 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |