Landwirtschaftsminister Brunner startet die Online-Anwendung „webFuLab“ der LfL
Bavaria, Germany
June 19, 2013
Das wesentliche Anliegen der bayerischen Eiweißstrategie ist, den Einsatz von knappen Eiweißfuttermitteln insgesamt und vor allem aus Übersee zu reduzieren, gleichzeitig aber das Leistungsniveau in der Erzeugung von Milch, Fleisch und Eiern beizubehalten. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat zusammen mit den Experten der LfL das Angebot im Internet offiziell gestartet.

v.l.n.r: Hermann Lindermayer (LfL-Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft), Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Dr. Manfred Schuster (LfL-Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen)
Ein zentraler Punkt ist die inhaltliche Analyse und fachgerechte Bewertung der Futtermittel und Futterrationen. Eine gut organisierte, qualitativ hochstehende, preisgünstige Futteruntersuchung und eine schnelle Rückmeldung der Ergebnisse an die Landwirte und Berater sind die Basis einer optimalen Fütterung: bedarfsgerecht, umweltschonend, tiergerecht und ökonomisch.
Das neue Werkzeug dazu heißt „webFuLab“, ein Online-Datensystem zur Anmeldung und Ergebnisdarstellung von Futterproben vor Ort. „webFuLab“ wurde mit eGovernment-Mitteln der bayerischen Staatsregierung von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) entwickelt. Das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKF) stellt dankenswerterweise seine Adressdatenbank und sein großes Verwaltungs-Knowhow zu Verfügung. Minister Brunner schaltete heute das neue Futtermanagementsystem für die Praxisanwendung frei. Virtuell ist der Landwirt oder Berater immer bei seiner Futterprobe, er muss sich nur im System anmelden. Ein zeitnahes Laborergebnis und ein aktueller Vergleich mit anderen Proben aus der Region ermöglichen eine objektive Qualitätseinschätzung und das Aufzeigen von Einsparpotentialen, beispielsweise Eiweißkomponenten.
Zusätzlich wurden im Labor Grub zwei Verfahren zur Schnellbestimmung der Aminosäuren geschaffen – AminoNIR und AminoRED. Damit schließt sich der Kreis wieder mit den Anliegen der Bayerischen Eiweißinitiative: „webFuLab“ und AminoNIR sind Instrumente, um Eiweißfutter gezielter für die Fütterung zu nutzen.
Die eingesetzten Finanzmittel fanden eine zukunftsträchtige Verwendung. LfL und LKV haben im Labor Grub bei der Entwicklung neuer Anwendungen ihre Stärken und Spezialkenntnisse gebündelt.
Weg zur neuen Anwendung:
webFuLab - direkter Link
webFuLab - Einstieg über die LfL
More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung
Website: http://www.lfl.bayern.de Published: June 19, 2013 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |