Bonn, Germany
March 15, 2013
Es ist wieder soweit: Die Felder werden bestellt und die Saat für die nächste Ernte wird gelegt. Auch in den privaten Gärten und auf den Balkonen der Hobbygärtner wird eifrig Saat- und Pflanzgut in die Erde gebracht. Fachkräfte in der Pflanzenzüchtungsbranche sorgen für hochwertiges, vielfältiges Angebot. Die Pflanzenzüchtung ist ein spannendes, zukunftsorientiertes Arbeitsfeld, das sich seit Gregor Mendels berühmtem „Erbsenzählen“ rasant entwickelt hat. Seit mehr als 150 Jahren werden Kulturpflanzen gezielt auf bestimmte Eigenschaften hin gezüchtet. Die Erkenntnisse von Gregor Mendel (1822–1884) über die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung lieferten dazu die Grundlagen. Die Pflanzenzüchtung bietet jungen Leuten ebenso wie erfahrenen Spezialisten, aber auch Quereinsteigern interessante Berufsperspektiven. Die Unternehmen der Branche suchen laufend Fachkräfte und Auszubildende in verschiedenen Bereichen.
Vieler Hände Arbeit für Saat- und Pflanzgut
Bis das Saatgut mit den gewünschten Eigenschaften im Sack oder in einem der bunten Tütchen über die Verladerampe oder die Ladentheke gereicht werden kann, sind viele Spezialisten in der Branche tätig geworden. Denn von der ersten Kreuzung bis zur fertigen marktreifen Sorte vergehen bei der Züchtung zum Teil weit mehr als zehn Jahre. „Der Arbeitsalltag der Pflanzenzüchter gestaltet sich überaus abwechslungsreich: Versuchsreihen im Feld und Gewächshaus gehören ebenso dazu wie Studien im Labor mit modernsten Technologien“, betont Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) e. V. 12.000 Mitarbeiter arbeiten deutschlandweit in den Unternehmen der Pflanzenzüchtung.
Große Spannweite an Betätigungsfeldern
Die Spanne der Berufsbilder reicht von kaufmännischen und handwerklichen Berufen über spezialisierte Labortätigkeiten bis zum Beruf des Pflanzenzüchters selbst, der eine akademische Ausbildung erfordert. Voraussetzung für erfolgreiche Pflanzenzüchtung ist die starke Vernetzung verschiedener Fachgebiete. „Unsere Mitarbeiter arbeiten in der Verwaltung, Logistik, im Marketing und Vertrieb, in der Entwicklung und Beratung, im Büro, Labor oder sogar im Zuchtgarten oder auf dem Feld. So wird der Informatiker für die Analyse von Daten ebenso gebraucht wie der Laborant, der die Daten erhebt und der Agraringenieur, der die anzustrebenden Sorten auswählt und vom Markt zukünftig nachgefragte Eigenschaften evaluiert“, so Schäfer weiter.
Berufe, die mit der Zeit gehen
Bevor das Wissen um Genetik und Kreuzungszucht die Landwirtschaft revolutionierten, beschränkte sich die Pflanzenzüchtung auf die Selektion. Das heißt, der Landwirt wählte die Samen der Pflanzen für die nächste Aussaat aus, die er für die geeignetsten hielt. Kurz nach Mendels genialen Erkenntnissen begannen die ersten Züchter mit künstlicher Bestäubung und gezielten Kreuzungen, züchteten Sorten und damit das Sortenprüfwesen, entwickelten sich die Arbeiten im Labor, um mehr als nur Anzahl und Dicke der Körner zu bestimmen. Immer weiter spezialisierten sich die einzelnen Bereiche in der Pflanzenzüchtung, so dass neue Berufsbilder entstanden und an Universitäten eigene Fächer für Pflanzenzüchtung eingerichtet wurden. „Insbesondere die Entwicklung neuer Technologien, die die Umsetzung von Forschungsergebnissen genauer und schneller machen, fordert hohe Flexibilität von den Spezialisten in der Pflanzenzüchtung. Immer wieder kommen deshalb neue Berufe hinzu – wie der neue Ausbildungsberuf Pflanzentechnologen/in, der in diesem Jahr erstmals angeboten wird“, erklärt Schäfer.
Die duale Ausbildung zum Pflanzentechnologen geht im August 2013 in die erste Runde. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Pflanzenzüchtung, landwirtschaftliches Versuchswesen und Pflanzenkulturlaboren zu arbeiten. Der Beruf ist sehr vielseitig und lässt keine Langeweile aufkommen. Neben der Arbeit auf Versuchsfeldern, im Gewächshaus oder im Labor ist auch eine Tätigkeit in Zuchtgärten, dem Pflanzenschutzversuchswesen oder im Bereich der Saatgutaufbereitung möglich.
Stellenangebote und Ausbildungsplätze in der Pflanzenzüchtung sowie Informationen zur Karriere in der Branche finden Sie unter www.bdp-online.de