„Die Sprache der Blumen: Valentinstag ohne Zierpflanzenzüchtung unvorstellbar
Bonn, Germany
February 13, 2013
Der Valentinstag wird seit Jahrhunderten am 14. Februar als Tag der Verliebten zelebriert und Zierpflanzen sind nach wie vor eines der meist überreichten Geschenke für diesen romantischen Anlass. Seit über 150 Jahren arbeiten Züchter daran, Schnittblumen, blühende Zimmerpflanzen und weitere Zierpflanzenarten stetig zu verbessern. Das Ergebnis kann sich mit über 10.000 europäisch geschützten Sorten, allein 1.700 davon aus Deutschland, sehen lassen.
Die enge Verbindung zwischen Zierpflanzen und Romantik zieht sich durch die Geschichte der Menschheit wie ein roter Faden. Die sogenannte „Sprache der Blumen“ war beispielsweise im viktorianischen England ein ausgeklügeltes System, Zuneigung auszudrücken, welche man nicht einfach auf offener Straße zeigen durfte. Die Schnittblumensorten sowie ihre Zusammenstellung im Strauß hatten eine ganz bestimmte Bedeutung. Diese Gesten sind mittlerweile weitestgehend in Vergessenheit geraten, doch die Schönheit von Blumen als Symbol der Zuneigung wird weiterhin weltweit genutzt und geschätzt. „Garant für immer neue und ausdrucksstarke Zierpflanzen ist die Züchtung. Durch die kontinuierliche Verbesserung von Farbe, Form und Größe der Blüte sowie vor allem der Haltbarkeit ist für jeden Geschmack und Bedarf das passende Angebot auf dem Markt“, erklärt Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP).
In Deutschland begann die züchterische Bearbeitung von Zierpflanzen Mitte des 18. Jahrhunderts und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Die steigende Innovationskraft der Zierpflanzenzüchter zeigt sich an den derzeit 10.100 geschützten Sorten auf europäischer Ebene, wovon 1.701 (Stand 2011) aus Deutschland stammen. Dazu werden jedes Jahr von den Pflanzenzüchtern zehntausende von Kreuzungen vorgenommen, um in aufwendiger und zum Teil in jahrelanger Selektion die schönsten Nachkommen dem Verbraucher bereitzustellen. „Pflanzenzüchtung ist eine hohe Kunst: Die Kombination verschiedenster Eigenschaften ergibt nach langer Schaffensperiode das Gesamtkunstwerk – eine prächtig blühende Zierpflanze“, meint Schäfer.
Die Symbolkraft von Blumen findet sich übrigens heute noch häufig in unserem Wortschatz wieder und unterstreicht ihre Bedeutung als soziale Codes und Hilfestellung im Alltag. „So kann man etwas ‘durch die Blume‚ sagen, oder auch ganz ‚unverblümt‘ sein“, erläutert Schäfer abschließend.
More news from: BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *
Website: http://www.bdp-online.de Published: February 13, 2013 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |