home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Neonikotinoide - Risikomanagement mit Augenmaß statt Verbot


Bonn, Germany
4. Februar 2013

Anlässlich der aktuellen Diskussion um das mögliche Verbot neonikotinoidhaltiger Saatgutbehandlungsmittel bekräftigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Risikobewertung und der Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips. „Neonikotinoide, die als Beizmittel angewendet werden, sind in Bezug auf die Ertragssicherheit und die Umweltschonung alternativlos. Etwaigen Risiken bei der Applikation von Neonikotinoiden auf das Saatgut wird durch erfolgreiche Risikomanagement-Maßnahmen, namentlich der Zertifizierung von Beizstellen, begegnet“, sagt Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des BDP.

Einen weiteren Beitrag zur sicheren Handhabung leisten die mittlerweile in Deutschland durchgängig etablierten abdriftmindernden Sägeräte. „Durch die Kombination dieser beiden Management-Maßnahmen konnten die Entstehung und Freisetzung wirkstoffhaltiger Stäube derart drastisch reduziert werden, sodass mit einer Exposition auf Bienen und andere Zielorganismen nicht zu rechnen ist“, so Schäfer.

Laut einer im Januar 2013 veröffentlichten Studie von Dr. Steffen Noleppa und Dr. Thomas Hahn, veröffentlicht in der Publikationsreihe des Humboldt Forum for Food and Agriculture, beläuft sich der sozio-ökonomische Wertbeitrag von Neonikotinoiden mittelfristig auf bis zu 17 Milliarden Euro. 50.000 Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und abhängigen Wirtschaftsbereichen sind ohne diese Technologie gefährdet. Die negativen makroökonomischen Effekte eines Verbots von Neonikotinoiden würden außerdem zusätzliche CO2-Emissionen von einmalig 600 Millionen Tonnen bedeuten.

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) mit Sitz in Bonn und Berlin ist die berufsständische Vertretung der rund 130 deutschen Pflanzenzuchtunternehmen und Saatenhändler aus den Bereichen Landwirtschaft, Gemüse und Zierpflanzen. Mit einer F&E-Quote (Forschung & Entwicklung) von 16,1 Prozent gehört die Pflanzenzüchtung zu den innovativsten Branchen in Deutschland. Rund 12.000 Beschäftigte finden in ihr einen Arbeitsplatz und legen mit ihrer Tätigkeit die Basis für eine erfolgreiche Landwirtschaft und die darauf folgenden Stufen der Wertschöpfungskette.



More news from: BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *


Website: http://www.bdp-online.de

Published: February 4, 2013

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 

 

 

 

 

 

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved