Fruchtfolgen für vielfältige Verwendungsrichtungen - Pflanzenzüchter schaffen Vielfalt
Bonn, Germany
January 17, 2013
Durch die Kombination von verschiedenen Pflanzenarten in mehrjährigen Anbaufolgen kann der Landwirt heute seine unterschiedlichen Ziele wie die Erzeugung von Marktfrüchten oder von betriebseigenen Futtermitteln sowie die Biomasseproduktion miteinander verbinden. Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) zeigt dies anschaulich auf ihrem Stand auf der Nature.tec in Halle 5.2 bei der Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin.
Die wichtigste Aufgabe der heimischen Landwirtschaft ist nach wie vor die Erzeugung hochwertiger Nahrungs- und Futtermittel. Die Produktion von Energierohstoffen für die Biogas- und Biokraftstofferzeugung bildet aber seit einigen Jahren einen weiteren Produktionsschwerpunkt.
Pflanzenzüchter unterstützen dies und kombinieren hohen Ertrag, Toleranz gegen Krankheiten und Schaderreger, Stresstoleranz, z. B. Hitze, Trockenheit oder Kälte und Produktqualität, z. B. hoher Ölgehalt, in neuen Sorten. Weitere wichtige Bausteine sind eine verbesserte Nährstoff- und Wassereffizienz für eine nachhaltige Produktionssteigerung. „Nur durch nachhaltige Ertragssteigerungen kann der vermeintliche Konflikt zwischen den verschiedenen Verwendungsrichtungen -auch als Teller-Tank-Debatte bekannt- gelöst werden. Hierfür setzen Pflanzenzüchtungsunternehmen jährlich etwa 16 % ihres Umsatzes für Forschung und Entwicklung ein. Einen Teil davon im Rahmen der Gemeinschaftsforschung, die über die GFP koordiniert wird.“ so Dr. Carl Bulich, Geschäftsführer der GFP.
„Dank der Erfolge in der Pflanzenzüchtung, stehen dem Landwirt heute für vielgestaltige, nachhaltige und leistungsfähige Fruchtfolgen über 2.500 eingetragenen Sorten zur Verfügung“, so Dr. Bulich weiter. „Der Landwirt kann aus dieser Vielfalt nach seinen standortspezifischen Gegebenheiten, seiner Produktionsrichtung und den Erfordernissen des Marktes seine Sortenwahl vornehmen.“
Weitere Informationen zum GFP Stand auf der IGW finden Sie unter:
http://www.naturetec-igw.de/index.php?msg=253
More news from: BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *
Website: http://www.bdp-online.de Published: January 17, 2013 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |