Limburgerhof, Germany
April 5, 2012
- Starch potatoes as well as potatoes resistant to late blight
- Field trials in Germany, Sweden and the Netherlands
BASF Plant Science will again conduct field trials this year with genetically optimized potatoes which are undergoing the EU approval process. The field trials will take place at various sites in Germany, Sweden and the Netherlands. In addition to the starch potato Modena, the company will also be planting its late blight resistant variety Fortuna. As potatoes can only be stored for short periods, they are usually multiplied every year. Besides multiplication, the aim of the current cultivation is to test and document the performance of the potato varieties under different environmental conditions as well as the resistance characteristics of the Fortuna potato.
The field trials will be conducted in the state of Sachsen-Anhalt in Germany, in the provinces of Skåne and Halland in Sweden, as well as in the provinces of Gelderland, Drenthe and Noord-Brabant in the Netherlands. In total, genetically optimized potatoes will be planted on less than one hectare.
BASF is convinced that plant biotechnology is a technology of the future. But in the mid-term, BASF does not see any opportunities for the commercial cultivation of genetically modified plants in Europe. Therefore, BASF announced in January 2012 that it would concentrate its activities on the main markets in North and South America as well as the growing markets in Asia and halt the development and commercialization of all products that are targeted solely for cultivation in the European markets. However, to keep strategic options open, all ongoing approval applications and variety protection processes for the Amadea, Modena and Fortuna potato projects are being continued.
“To maintain all options for our potato varieties, we will continue, as announced, the approval processes already underway and the multiplication of seed material for that purpose. As in previous years, we will take all measures in close cooperation with the competent authorities while conducting the field trials,” said Dr. Peter Eckes, President of BASF Plant Science.
The decision to halt the commercialization of potato projects solely for the European market is part of the reorganization of BASF Plant Science. The company will concentrate its activities on the attractive key markets in North and South America. The headquarters and management of BASF Plant Science will be moved from the agricultural centre in Limburgerhof, Germany, to Research Triangle Park, Raleigh, North Carolina.
Modena and Amadea are varieties which produce pure amylopectin starch and are currently undergoing the EU approval process. Fortuna is a potato variety which can protect itself against the pathogen Phytophthora infestans. It is also currently undergoing the EU approval process.
Feldversuche mit gentechnisch optimierten Kartoffeln
- Stärkekartoffeln sowie Kartoffeln, die sich gegen die Krautund Knollenfäule schützen können
- Feldversuche in Deutschland, Schweden und den Niederlanden
BASF Plant Science wird in diesem Jahr Feldversuche mit gentechnisch optimierten Kartoffeln durchführen, die sich im EUGenehmigungsverfahren befinden. Die Feldversuche werden an
verschiedenen Standorten in Deutschland, Schweden und den Niederlanden stattfinden. Neben der Stärkekartoffelsorte Modena wird auch die gegen die Kraut- und Knollenfäule resistente Sorte Fortuna ausgepflanzt.
Da Kartoffeln nur begrenzt lagerfähig sind, werden sie in der Regel jedes Jahr im Feld vermehrt. Ziel der aktuellen Kultivierung ist neben der Saatgutvermehrung auch die Überprüfung und Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Kartoffelsorten unter verschiedenen Umweltbedingungen sowie der speziellen Resistenzeigenschaften der Fortuna.
Die Feldversuche werden in Deutschland im Bundesland Sachsen-Anhalt, in Schweden in den Provinzen Skåne und Halland sowie in den Niederlanden in den Provinzen Gelderland, Drenthe und Noord- Brabant durchgeführt werden. Insgesamt werden gentechnisch optimierte Kartoffeln auf weniger als einem Hektar ausgepflanzt.
Für BASF ist die Pflanzenbiotechnologie eine Zukunftstechnologie. Allerdings sieht BASF mittelfristig keine Chancen für den kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Europa. Im Januar 2012 hat das Unternehmen daher angekündigt, sich auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika sowie den Wachstumsmarkt Asien zu konzentrieren und die Entwicklung und Kommerzialisierung aller Produkte zu stoppen, deren Kultivierung allein auf die europäischen Märkte ausgerichtet ist. Zur Erhaltung aller unternehmerischen Optionen werden laufende Zulassungsanträge und Sortenschutzverfahren für die Kartoffelprojekte Amadea, Modena und Fortuna weiterverfolgt.
„Um uns alle Optionen für unsere Kartoffelsorten offen zu halten, werden wir, wie angekündigt, die bereits angelaufenen Zulassungsprozesse fortführen und dazu Pflanzgut weiter vermehren.
Bei der Durchführung der Feldversuche, werden wir – wie auch in den vergangenen Jahren – alle Maßnahmen in enger Absprache mit den zuständigen Behörden ausführen“, sagte Dr. Peter Eckes, Geschäftsführer der BASF Plant Science.
Die Einstellung der Aktivitäten zur Kommerzialisierung der allein auf den europäischen Markt ausgerichteten Kartoffel-Projekte ist Teil der Neuausrichtung der BASF Plant Science. Das Unternehmen konzentriert seine Aktivitäten zukünftig auf die attraktiven Hauptmärkte in Nord- und Südamerika. Der Hauptsitz und die Geschäftsleitung von BASF Plant Science werden vom Agrarzentrum der BASF in Limburgerhof zum Research Triangle Park, Raleigh, North Carolina, verlagert.
Modena und Amadea sind Sorten, die reine Amylopektinstärke produzieren und sich momentan im EU-Genehmigungsverfahren befinden. Fortuna ist eine Kartoffelsorte, die sich gegen den Schaderreger Phytophthora infestans schützen kann. Die Sorte befindet sich ebenfalls im EU-Genehmigungsverfahren.