home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Biologische Sicherheitsforschung erstmalig auf der Internationalen Grünen Woche


Darmstadt, Germany
January 20, 2012

Logo Internationale Grüne WocheSeit 25 Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der biologischen Sicherheitsforschung, die das Verhalten verschiedener gentechnisch veränderter Pflanzen in der Umwelt untersuchen. Das Projekt bioSicherheit.de präsentiert sich in diesem Jahr auf einem Gemeinschaftsstand des BMBF auf der Internationalen Grünen Woche. Dabei stehen die Forschungsergebnisse zur Umweltverträglichkeit von gentechnisch verändertem Bt-Mais im Fokus.

In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Gentechnisch veränderte Pflanzen: Sicher?“ wird am 24.01.2012 von 15.00 – 15.45 Uhr auf der Bühne des Erlebnisbauernhofes u.a. mit Teilnehmern der Forschungsprojekte ein Resümee nach 25 Jahren BMBF-geförderter Forschung gezogen sowie die Herausforderungen für die Zukunft diskutiert.

Unter dem Dachthema „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ des BMBF werden noch weitere landwirtschaftliche Forschungsprojekte auf dem BMBF-Gemeinschaftsstand in Halle 3.2 einem breiten interessierten Publikum vorgestellt. Pflanzen zum Anschauen, Experimentier- und Mitmachstationen mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten, Wissenschaftler der verschiedenen Forschungsprojekte sowie ein themenreiches Veranstaltungsprogramm laden zur Diskussion ein.

Verschiedene Methoden der modernen Pflanzenzüchtung und innovative Anbaumethoden bilden die Schwerpunkte der weiteren Mitaussteller auf dem BMBF-Stand:

  • Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (INKA BB) mit Informationen u.a. zum klimaangepassten Pflanzenbau
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK Gatersleben) zum Thema Züchtung von trockentoleranter Gerste mit Hilfe von biotechnologischen und gentechnischen Methoden
  • Hochschule Bremen mit dem Forschungsprojekt FIBRAGEN mit verbesserten BioWerkstoffen aus Flachs durch angewandte Genomik
  • Grünes Labor Gatersleben mit Versuchen zu Grundlagen der Biologie
  • Pflanzentransformation mit Hilfe des Mikropartikel-Injektors


More news from: bioSicherheit / GMO Safety


Website: http://www.gmo-safety.eu

Published: January 20, 2012

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved