Verbleib oder Abbau von Bt-Protein im landwirtschaftlichen Kreislauf?
Germany
August 29, 2011
Beim Anbau von gentechnisch verändertem Bt-Mais gelangt Bt-Protein über Wurzelausscheidungen, Ernterückstände und Pollenablagerungen in den Boden. Wird Bt-Mais als Futter von Rindern eingesetzt, könnte das Bt-Protein auch über das Ausbringen der Gülle in den Boden gelangen.
Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Technischen Universität München haben erstmals den Verbleib des Bt-Proteins über den gesamten landwirtschaftlichen Kreislauf untersucht – also vom Anbau über die Verfütterung, das Ausbringen der Gülle und im nachfolgenden Aufwuchs. Dabei konnten sie auch wichtige Erkenntnisse über den Abbau bzw. den Verbleib von Bt-Protein im Boden nach Langzeitanbau gewinnen.
Weiter lesen
Photo: Dr. Martin Müller, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Leiter der Arbeitsgruppe Gentransfer und GVO-Sicherheitsforschung am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung und wissenschaftlicher Projektleiter.
More news from: bioSicherheit / GMO Safety
Website: http://www.gmo-safety.eu Published: August 29, 2011 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |