home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Genetically modified oilseed rape in Canada: Taking stock after ten years of cultivation
Gentechnisch veränderter Raps in Kanada: Zehn Jahre Anbau - eine Bilanz


July, 2008

Source: GMO Safety

Proportion of different herbicide-resistant systems in oilseed rape varieties in Canada. Breeding programmes for herbicide tolerance have a long history. In 1981, long before the introduction of genetically modified varieties, conventionally bred triazine-tolerant canola varieties were available. However, these varieties never achieved significant market relevance due to their low yields and are now no longer available. Bromoxynil-tolerant oilseed rape, another conventionally bred herbicide-tolerant rape, although still listed in the range of varieties, no longer has any market relevance.

Although genetically modified oilseed rape is not yet grown in Europe, it now accounts for just under 90 percent of the total oilseed rape production in Canada, the world's largest exporter of rape. The acreage under rape cultivation in Canada has been increasing steadily since it was first approved in 1995. Improved weed management, increased yields and fuel savings were the decisive factors persuading farmers to switch to the new GM varieties. According to reports from farmers and environmental organisations, ‘GM-free’ conventional and organic oilseed rape cultivation has virtually disappeared in Canada.

Whilst in Europe a debate is still raging about the coexistence ability of GM crops, and of oilseed rape in particular, in recent years the majority of Canadian farmers have opted in favour of growing GM rape. According to Statistics Canada, rape production has increased from 4.5 million tonnes per year to 9.1 million tonnes (2006) since genetically modified varieties were introduced in 1996. The Canola Council of Canada wants to increase production to 16 million tonnes by 2015, with oil and biodiesel production in North America and Europe being the most important sales markets.

Widespread adoption of herbicide-tolerant oilseed rape

Herbicide‑tolerant rape is currently grown on more than 95 percent of the area under rape cultivation in Canada. In addition to varieties with genetically engineered resistance to the active substances glyphosate (trade name Roundup) and glufosinate (trade name Liberty), conventionally bred herbicide-tolerant oilseed rape is grown on around 9 percent of the area under rape cultivation. This Clearfield oilseed rape is tolerant of the active substance imidazolinone, a broad spectrum herbicide. Following initial market success, Clearfield technology has been largely eclipsed by the genetically modified RoundupReady and Liberty Link oilseed rape varieties in recent years. There is now virtually no demand for oilseed rape varieties without herbicide tolerance. Organic rape cultivation, which has always extremely marginal, accounted for around 0.04 percent of the rape cultivation area in 2003.

A survey of farmers conducted by the Canola Council of Canada showed that simple and effective weed management is the most important reason for growing herbicide-tolerant GM oilseed rape. The new system enables farmers to tailor herbicide use to actual weed presence in a flexible way.

The successful market penetration of herbicide-tolerant GM varieties is due largely to the fact that new high-performance hybrid varieties were used. Yields are up to 10 percent higher than those obtained from conventional varieties.

Coexistence, a matter of concern?

Unlike in Europe, the ability of GM oilseed rape to coexist alongside conventional crops was not considered to be a controversial issue in Canada for quite some time. In just a few years, herbicide tolerant GM varieties became the cultivation standard. For no other crop and in no other region has market penetration been so successful.

In Canada there are no special labelling regulations for food and fodder containing GMO presence. The harvest from GM and non-GM oilseed rape is marketed together. No minimum separation distances between fields of GM and conventional oilseed rape are required.

Improving seed production regulations

It was not until conventional rape seed was found to be contaminated with genetically modified seed that a serious debate was launched to determine whether the existing technical regulations were sufficient to guarantee the purity of conventional seed.

Genetic impurities of up to 5 percent have been identified in individual batches of certified, conventional seed in recent years. There are now plans to revise the regulations to maintain the guaranteed 99.75 percent purity of certified seed. For example, an increase in the separation distance from neighbouring oilseed rape fields in seed production, which currently stands at 100 metres, has been proposed. However, according to Hugh Beckie, research director and expert on oilseed rape management at the Canadian Ministry of Agriculture in Saskatoon in the province of Saskatchewan, the possible contamination of conventional rape seed via seeds from GM oilseed rape volunteers is of far greater concern than incrossings via GM pollen. The idea of shifting seed production to Canada's south-western provinces, well away from the main production areas for oilseed rape, is therefore also under discussion.

Organic farmers dissatisfied

In 2002 a group of organic farmers from Saskatchewan filed a complaint about the cultivation of GM oilseed rape, thus focussing attention on the issue of liability for GMO presence in conventional harvest products. Arnold Taylor, President of Canadian Organic Growers, believes that the coexistence of genetically modified and conventional oilseed rape in Canada has been a failure. Farmers now had no other choice but to market the entire oilseed rape harvest as genetically modified. In spring 2007, after a legal battle spanning several years, the Supreme Court of Canada decided not to admit the claim for compensation for economic losses as a result of GMO contamination. And so the question of liability remains unresolved for organic farmers.

All clear: no problems with ‘herbicide-tolerant rape volunteers’ so far

Volunteer oilseed rape is a major weed, emerging in fields and, in greater numbers, in field margins. With the increasing cultivation of GM oilseed rape, there have been concerns that ‘super weeds’ could develop: weedy rape with multiple herbicide resistances which could no longer be controlled by conventional means. And yet so far, herbicide-tolerant volunteer rape has not become a major problem in farming. In questionnaires conducted in 2000 and 2005, three-quarters of farmers growing herbicide-resistant oilseed rape stated that controlling volunteers in genetically modified oilseed rape was no greater problem than in conventional oilseed rape. They did not need to use more spray, neither did they incur higher costs. Cereal crops are generally grown in rotation with oilseed rape. Herbicide-tolerant oilseed rape volunteers can easily be controlled with the herbicides used on cereals.

When genetically modified oilseed rape was first introduced in Canada, there were no post-release monitoring programmes to prevent the spread of resistant volunteers. However, since 2004 each new approval requires a stewardship plan, which must take into account such factors. In recent years, corresponding stewardship plans have also been developed on a voluntary basis for GM oilseed rape varieties approved before 2004. Forward-looking management strategies to reduce multiple herbicide-tolerant volunteer rape are now regarded as a high priority. Some of the key preventative measures that have been introduced include adapted harvesting techniques such as post-harvest tillage, appropriate crop rotation, the cultivation of certified seed and wherever possible no simultaneous contiguous cultivation of varieties with different herbicides tolerances.

New herbicide-resistant weeds – only a matter of time?

So far no weed species resistant to the herbicides glufosinate or glyphosate have been found in Canada. The special mode of action of glufosinate makes resistance formation appear highly unlikely. Despite several years of intensive use, no resistant weeds have yet emerged anywhere in the world. The picture is rather different for glyphosate: in 2000 the first glyphosate-resistant weeds emerged in GM soya. Since then, there have been reports of other herbicide-resistant weed species in intensive GM maize and GM soya crop rotations. If the same crop is grown in succession, it will be only a matter of time before weeds become resistant to the herbicides used.

By contrast, Canadian GM summer oilseed rape requires an alternating cereal-oilseed rape crop rotation, which allows the active substances used in weed management to be rotated. The lower selection pressure compared with GM maize or soya crop rotations is thought to be crucial in explaining why no glyphosate-resistant weeds have yet emerged.


Gentechnisch veränderter Raps in Kanada: Zehn Jahre Anbau - eine Bilanz

Anteil verschiedener Herbizidresistenz-Konzept bei Rapssorten in Kanada. Zuchtprogramme zur Herbizidtoleranz haben eine lange Historie. Bereits 1981 lange vor der Einführung gentechnisch veränderter Sorten waren konventionell gezüchtete Triazin-tolerante Canolasorten verfügbar. Aufgrund geringer Ertragsleistungen erlangten diese Sorten jedoch nie große Marktrelevanz und sind heute nicht mehr im Handel. Bromoxynil-toleranter Raps – ein weiterer konventionell gezüchteter herbizidtoleranter Raps – ist zwar heute noch im Sortenspektrum aufgeführt, hat aber keine relevante Marktbedeutung besessen


 

Gentechnisch veränderter Raps wird in Europa bislang nicht angebaut. Anders in Kanada, dem weltgrößten Rapsexporteur: Inzwischen entfallen knapp 90 Prozent der dortigen Rapserzeugung auf gentechnisch veränderte Pflanzen. Seit der ersten Zulassung 1995 sind deren Flächen stetig gestiegen. Ein verbessertes Unkrautmanagement, höhere Erträge und eingesparter Treibstoff waren für die Landwirte ausschlaggebend, auf die neuen gv-Sorten umzusteigen. Ein konventioneller oder ökologischer Rapsanbau "ohne Gentechnik" ist nach Berichten von Landwirten und Umweltschutzorganisationen inzwischen in Kanada kaum mehr zu finden.

Während in Europa noch eine hitzige Debatte zur Koexistenzfähigkeit von gv-Pflanzen stattfindet, und insbesondere Raps die Koexistenzfähigkeit abgesprochen wird, haben sich die kanadischen Landwirte in den letzten Jahren mehrheitlich für den GVO -Rapsanbau entschieden. Laut Statistics Canada ist die Rapsproduktion seit der Einführung gentechnisch veränderter Sorten in 1996 von 4,5 Millionen Tonnen auf 9,1 Millionen Tonnen (2006) jährlich gestiegen. Das Canola Council of Canada will die Produktion bis 2015 auf 16 Millionen Tonnen steigern, wobei die Öl- und Biodieselproduktion in Nordamerika und Europa als wichtigste Absatzmärkte gelten.

Herbizidtoleranter Raps fast flächendeckend

Auf über 95 Prozent der kanadischen Rapsanbaufläche wächst derzeit herbizidtoleranter Raps. Neben Sorten, bei denen mit Hilfe der Gentechnik eine Resistenz gegenüber den Wirkstoffen Glyphosat (Markenname Roundup) bzw. Glufosinat (Markenname Liberty) übertragen wurde, wird auf ungefähr neun Prozent der Rapsanbaufläche konventionell gezüchteter herbizidtoleranter Raps angebaut. Dieser Clearfield-Raps ist gegenüber dem Wirkstoff Imidazolinon tolerant, einem breit wirksamen Herbizid. Nach anfänglichen Markterfolgen verlor die Clearfield-Technolgie in den letzten Jahren gegenüber dem gentechnisch veränderten RoundupReady-Raps bzw. Liberty Link-Raps stark an Bedeutung. Rapssorten ohne Herbizidtoleranz werden kaum noch nachgefragt. Der ökologische Rapsanbau, seit jeher von äußerst marginaler Bedeutung, besaß 2003 ungefähr 0,04 Prozent an der Rapsanbaufläche.

Wie eine Umfrage des Canola Council of Canada bei Landwirten ergab, ist ein vereinfachtes und zugleich wirksames Unkraut-Management das wichtigste Motiv für den Anbau von herbizidtolerantem gv-Raps. Das neue System erlaubt es den Landwirten, den Herbizid-Einsatz flexiblel auf das tatsächliche Unkrautvorkommen abzustimmen.

Maßgeblich unterstützt wurde die Marktdurchdringung mit herbizidtoleranten gv-Sorten durch die Kombination und damit parallele Einführung von leistungsstarken Hybridsorten . Die Erträge stiegen gegenüber konventionellen Sorten um bis zu zehn Prozent.

Koexistenz – ein Thema?

Anders als in Europa war die Frage der Koexistenzfähigkeit von gv-Raps in Kanada lange Zeit kein strittiges Thema. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich der Anbau herbizidtoleranter gv-Sorten zum Anbaustandard. Bei keiner anderen Kultur und in keiner anderen Region war die Marktdurchdringung derart erfolgreich.

In Kanada gibt es keine besonderen Kennzeichnungsvorschriften für Lebens- und Futtermittel, die GVO-Anteile enthalten. Die Ernte von gv- und nicht gv-Raps wird gemeinsam vermarktet. Es sind keine Mindestabstände zwischen Feldern mit gv- und konventionellem Raps vorgeschrieben.


Vorschriften bei der Saatgutproduktion verbessern

Erst als Einträge gentechnisch veränderter Körner in konventionellem Rapssaatgut gefunden wurden, setzte eine kritische Diskussionen ein, ob die bestehenden technischen Vorschriften ausreichend seien, um die Reinhaltung von konventionellem Saatgut zu gewährleisten.

In den letzten Jahren wurden in einzelnen Partien von zertifiziertem konventionellen Saatgut gentechnische "Verunreinigungen" bis zu fünf Prozent nachgewiesen. Um die Saatgutreinheit von 99,75 Prozent bei zertifiziertem Saatgut weiterhin zu garantieren, sollen nun die Vorschriften überarbeitet werden. So wird vorgeschlagen, die Abstände bei der Saatgutproduktion zu benachbarten Rapsfeldern – derzeit hundert Meter - zu erhöhen. Laut Hugh Beckie, Forschungsleiter und Experte für das Anbaumanagement von Raps am kanadischen Landwirtschaftsministerium in Saskatoon im Bundestaat Saskatchewan, sind jedoch mögliche Verunreinigungen des konventionellen Rapssaatgutes über Samen von gv-Durchwuchsraps von weitaus größerer Bedeutung als Einkreuzungen über gv-Pollen. Eine Verlegung der Saatgutproduktion in die südwestlichen Provinzen Kanadas, weit entfernt von den Hauptproduktionsgebieten für Raps, ist deshalb ebenfalls in der Diskussion.

Ökologisch wirtschaftende Landwirte klagen

Eine Gruppe ökologisch wirtschaftender Landwirte aus Saskatchewan hatte 2002 gegen den Anbau von gv-Raps geklagt und damit die Aufmerksamkeit auf die Haftungsfragen bei GVO-Verunreinigungen von konventionellen Ernteprodukten gelenkt. Aus Sicht von Arnold Taylor, dem Präsidenten der Canadian Organic Growers Vereinigung, ist die Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Raps in Kanada gescheitert. Landwirte hätten inzwischen keine andere Wahl, als den gesamten Raps als gentechnisch verändert zu vermarkten. Nach einem jahrelangen gerichtlichen Streit entschied im Frühjahr 2007 der Oberste Gerichtshof in Kanada, die Klage auf den Ausgleich wirtschaftlicher Verluste durch GVO-Verunreinigungen nicht zuzulassen. Die Haftungsfrage bleibt damit für die ökologisch wirtschaftenden Landwirte ungelöst.

Entwarnung: Bisher keine Probleme mit „herbizidtolerantem Durchwuchsraps“

Durchwuchsraps tritt als bedeutendes Unkraut in Feldern und in größeren Vorkommen an Feldrändern auf. Mit zunehmendem Anbau von gv-Raps wurde befürchtet, dass sich "Superunkräuter" entwickeln könnten - Unkrautraps mit mehreren Herbizidresistenzen, der mit herkömmlichen Bekämpfungsstrategien nicht mehr zu kontrollieren sei. Doch bis heute hat sich herbizidtoleranter Durchwuchsraps nicht zu einem größeren ackerbaulichen Problem entwickelt. In Umfragen aus den Jahren 2000 und 2005 gaben drei Viertel der Landwirte, die herbizidresistenten Raps anbauten, an, dass die Kontrolle von Durchwuchs bei gentechnisch verändertem Raps kein größeres Problem darstellt als bei konventionellem Raps. Weder sei es erforderlich, mehr Spritzmittel einzusetzen, noch entstünden höhere Kosten. Überlicherweise wird in der Fruchtfolge nach Raps Getreide angebaut. Mit den dort eingesetzten Herbiziden lässt sich herbizidtoleranter Durchwuchsraps gut kontrollieren.

Als gentechnisch veränderter Raps in Kanada eingeführt wurde, gab es noch keine begleitenden Programme, um die Ausbreitung von resistentem Durchwuchsraps vorsorglich zu vermeiden. Seit 2004 erfordert jedoch jede Neuzulassung einen so genannten Stewardship-Plan, der solche Aspekte berücksichtigen muss. Auch für bereits vor 2004 zugelassenen gv-Raps wurden in den letzten Jahren auf freiwilliger Basis entsprechende Stewardship-Pläne entwickelt. Ein vorausschauendes Management zur Verminderung von mehrfach-herbizidtolerantem Durchwuchsraps wird dabei als vorrangig angesehen. Eine angepasste Erntetechnik wie Bodenbearbeitung nach der Ernte, geeignete Fruchtfolgen, Anbau von zertifiziertem Saatgut und möglichst kein gleichzeitiges Nebeneinander von Sorten mit verschiedenen Herbizidtoleranzen wurden als wichtige vorbeugende Maßnahmen eingeführt.

Neue herbizidresistente Unkräuter – eine Frage der Zeit?

Bislang wurden in Kanada keine Unkrautarten gefunden, die gegen das Herbizid Glufosinat oder Glyphosat resistent sind. Der spezielle Wirkungsmechanismus von Glufosinat lässt eine Resistenzbildung als sehr unwahrscheinlich erscheinen. Trotz langjähriger und intensiver Anwendung sind weltweit noch keine resistenten Unkräuter aufgetreten. Anders als beim Herbizidwirkstoff Glyphosat: Im Jahr 2000 traten in gv-Soja die ersten Glyphosat-resistenten Unkräuter auf. Mittlerweile wird von weiteren herbizidresistenten Unkrautarten in intensiven gv-Mais- und gv-Sojafruchtfolgen berichtet. Wenn ein und dieselbe Kulturart in Folge angebaut wird, ist es eine Frage der Zeit, bis Unkräuter unempfindlich werden gegenüber den verwendeten Herbiziden.

Der kanadische gv-Sommerraps erfordert dagegen eine abwechselnde Getreide-Raps-Fruchtfolge, die einen Wirkstoffwechsel in der Unkrautbekämpfung ermöglicht. Der geringere Selektionsdruck als in gv-Mais- oder gv-Sojafruchtfolgen wird als ein wichtiger Grund angesehen, warum hier bisher noch keine resistenten Unkräuter gegenüber dem Wirkstoff Glyphosat aufgetreten sind.



More news from: bioSicherheit / GMO Safety


Website: http://www.gmo-safety.eu

Published: April 15, 2008

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved