Ludwigshafen, Germany
January 24, 2025
- EBITDA before special items reaches €7.9 billion, which is at the level of analyst consensus (€7.9 billion) and slightly below the most recent figure forecast by BASF (€8.0 billion)
- Free cash flow of €0.7 billion considerably above analyst consensus (€0.4 billion) and above the range forecast by BASF (€0.1 billion to €0.6 billion)
The BASF Group’s sales for the full year 2024 are expected to be €65.3 billion (2023: €68.9 billion). This is in line with the figure estimated by analysts on average according to Vara. While volumes slightly increased, sales prices declined but showed a steady price recovery throughout 2024 compared with the respective quarter of the previous year. Currency effects negatively impacted the sales development.
Income from operations before depreciation, amortization and special items (EBITDA before special items) for 2024 is expected to be €7.9 billion, which is at the level of the average analysts’ estimates for 2024 (Vara: €7.9 billion) and slightly below the range forecast by BASF in February 2024 of €8.0 billion to €8.6 billion. The most recent earnings expectation was at the low end of this range. In 2023, EBITDA before special items was €7.7 billion. The increase compared with the previous year was due to higher earnings in the core businesses, primarily driven by increased volumes. In the fourth quarter of 2024, however, the earnings momentum particularly in the Chemicals segment declined considerably; this segment only slightly exceeded the low EBITDA before special items of the fourth quarter of 2023. The Agricultural Solutions segment considerably increased its contribution to EBITDA before special items in the final quarter compared with the same period of the previous year.
Cash flows from operating activities are in the range indicated by BASF and are expected to reach €6.9 billion in 2024 (2023: €8.1 billion). Free cash flow is expected to be €0.7 billion in 2024, considerably exceeding the average analysts’ estimates (Vara: €0.4 billion) and exceeding the forecast range of €0.1 billion to €0.6 billion. Payments made for property, plant and equipment and intangible assets rose considerably but were lower than expected. In 2023, free cash flow amounted to €2.7 billion.
EBIT of the BASF Group for 2024 is expected to be €2.0 billion, which is below the analyst consensus for 2024 (Vara: €3.2 billion) and below the previous year’s figure (2023: €2.2 billion). The main reasons for the deviation from the analyst consensus are non-cash-effective impairments, primarily on battery materials in the Surface Technologies segment, as well as restructuring costs in all segments. BASF is making good progress with the announced restructuring measures; they account for a significant portion of the special items. In total, special items in EBIT are expected to amount to minus €1.9 billion in 2024.
Net income of the BASF Group is also affected by these special charges. Currently, BASF cannot provide a figure for net income, as the contributions from a significant non-integral at-equity participation have not yet been received. BASF expects that the analyst consensus of €2.2 billion will not be achieved. However, the net income of €225 million for 2023 will be significantly exceeded.
Further information
The overview of analysts’ estimates, which is compiled monthly on behalf of BASF, can be found at: www.basf.com/analysts-estimates.
BASF-Gruppe legt vorläufige Zahlen für das Gesamtjahr 2024 vor
- EBITDA vor Sondereinflüssen erreicht 7,9 Milliarden € und liegt damit auf dem Niveau des Analystenkonsens (7,9 Milliarden €) und leicht unter dem von BASF zuletzt prognostizierten Wert (8,0 Milliarden €)
- Free Cashflow mit 0,7 Milliarden € deutlich über dem Analystenkonsens (0,4 Milliarden €) und über der von BASF prognostizierten Bandbreite (0,1 Milliarden € bis 0,6 Milliarden €)
Der Umsatz der BASF-Gruppe liegt im Gesamtjahr 2024 bei voraussichtlich 65,3 Milliarden € (2023: 68,9 Milliarden €). Dies entspricht dem von Analysten laut Vara im Durchschnitt geschätzten Wert. Während die Mengen leicht stiegen, waren die Verkaufspreise rückläufig, bei einer im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresquartal stetigen Preiserholung über das Jahr 2024 hinweg. Währungseffekte belasteten die Umsatzentwicklung.
Das Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Abschreibungen und Sondereinflüssen (EBITDA vor Sondereinflüssen) liegt 2024 mit voraussichtlich 7,9 Milliarden € auf dem Niveau der durchschnittlichen Analystenschätzungen für 2024 (Vara: 7,9 Milliarden €) und leicht unterhalb der von BASF im Februar 2024 prognostizierten Bandbreite von 8,0 Milliarden € bis 8,6 Milliarden €. Zuletzt wurde ein Ergebnis am unteren Ende dieser Bandbreite erwartet. Im Jahr 2023 betrug das EBITDA vor Sondereinflüssen 7,7 Milliarden €. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr resultierte aus höheren Ergebnissen der Core Businesses, die vor allem mengenbedingt waren. Im 4. Quartal 2024 ließ jedoch die Ergebnisdynamik insbesondere im Segment Chemicals deutlich nach, so dass das niedrige EBITDA vor Sondereinflüssen des 4. Quartals 2023 in diesem Segment nur leicht übertroffen wurde. Das Segment Agricultural Solutions konnte seinen Beitrag zum EBITDA vor Sondereinflüssen im Schlussquartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern.
Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit liegt in der von BASF angegebenen Bandbreite und erreicht 2024 voraussichtlich 6,9 Milliarden € (2023: 8,1 Milliarden €). Der Free Cashflow beträgt 2024 voraussichtlich 0,7 Milliarden € und liegt somit deutlich über den durchschnittlichen Analystenschätzungen (Vara: 0,4 Milliarden €) und auch über der prognostizierten Bandbreite von 0,1 Milliarden € bis 0,6 Milliarden €. Die Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen stiegen deutlich, fielen aber niedriger aus als erwartet. Im Jahr 2023 belief sich der Free Cashflow auf 2,7 Milliarden €.
Das EBIT der BASF-Gruppe liegt 2024 mit voraussichtlich 2,0 Milliarden € unter dem Analystenkonsens für 2024 (Vara: 3,2 Milliarden €) und unter dem Wert des Vorjahres (2023: 2,2 Milliarden €). Ausschlaggebend für die Abweichung vom Analystenkonsens sind nicht zahlungswirksame Wertberichtigungen, vor allem bei Batteriematerialien im Segment Surface Technologies, sowie Restrukturierungsaufwendungen in allen Segmenten. Mit den angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen kommt BASF gut voran; sie begründen einen wesentlichen Teil der Sondereinflüsse. In der Summe belaufen sich die Sondereinflüsse im EBIT 2024 voraussichtlich auf minus 1,9 Milliarden €.
Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen der BASF-Gruppe wird durch diese Sonderbelastungen ebenfalls beeinflusst. Für diese Ergebnisgröße kann BASF derzeit keinen Wert angeben, da die Beiträge einer wesentlichen nicht-integralen at-Equity Beteiligung noch nicht vorliegen. BASF erwartet, den Analystenkonsens in Höhe von 2,2 Milliarden € nicht zu erreichen. Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen von 225 Millionen € des Jahres 2023 wird jedoch deutlich übertroffen werden.
Weiterführende Informationen
Der im Auftrag von BASF monatlich erstellte Überblick der Analystenschätzungen ist abrufbar unter: www.basf.com/analystenschaetzungen.