Einbeck, Germany
September 26, 2024
- Significant increase in key figures*:
- Net Sales: +12% to €1.68 (1.50) billion
- EBITDA: +39% to €388.1 (278.8) million
- EBIT: +55% to €302.0 (195.1) million
- Earnings per share: +46% to €5.58 (3.82)
- Dividend proposal: increase to €1.00 (0.90) per share
- Sale of corn business in South America strengthens KWS' financial power
- CFO Eva Kienle to leave KWS in January 2025
* related to continuing operations
“KWS is operationally and strategically convincing in fiscal year 2023/2024: We achieved further double-digit growth in net sales and earnings year on year, expanded our world-leading position in sugarbeet seed with highly innovative solutions and well-filled our product pipeline for future growth with a record number of new variety approvals,” stated Eva Kienle, Chief Financial Officer of KWS. “From a strategic perspective, the completed sale of the corn business in South America significantly strengthens our financial power, focuses our resources on strategic future areas and sets the course for more profitable growth.”
Business development 2023/2024
The key figures reported below relate to KWS' continuing operations following the agreements reached at the end of March 2024 on the sale of the South American corn business; the corresponding key figures for the previous year have been adjusted accordingly. Preliminary key figures for fiscal 2023/2024 were already published on August 24, 2024, and are confirmed by today's publication.
The KWS Group's net sales rose strongly by 12% to €1,678.1 (1,500.3) million in fiscal year 2023/2024. On a comparable basis*, net sales rose by around 16%. The operating result (EBIT) recorded considerable growth of 55% to €302.0 (195.1) million, while the corresponding EBIT margin also improved significantly to 18.0% (13.0%). EBIT includes a one-off positive earnings contribution (€28 million) from the sale of the Chinese corn business. Earnings per share rose by 46% to €5.58 (3.82). Free cash flow improved slightly to €56.8 (50.0) million.
Key figures at a glance
continuing operations, previous year adjusted
|
|
|
in € million
|
|
FY 2023/24
|
FY 2022/23
|
+/-
|
Net sales
|
|
1.678.1
|
1.500.3
|
11.9 %
|
EBITDA
|
|
388.1
|
278.8
|
39.2 %
|
EBIT
|
|
302.0
|
195.1
|
54.8 %
|
Financial result
|
|
-50.0
|
-23.8
|
>100 %
|
Earnings before taxes
|
|
252.0
|
171.3
|
47.1 %
|
Income taxes
|
|
67.9
|
45.2
|
50.2 %
|
Earnings after taxes
|
|
184.1
|
126.1
|
46.0 %
|
Earnings per share
|
in €
|
5.58
|
3.82
|
46.0 %
|
|
|
|
|
|
Including the result from discontinuing operations of €-53.2 (0.9) million, earnings after tax amounted to €130.8 (127.0) million.
Business development by segment
In the Corn Segment, net sales fell by 5.0% to €701.5 (738.1) million in a challenging market environment in Europe and North America; on a comparable basis*, the decline was 0.6%. The increase in segment earnings to €38.9 (18.7) million is attributable to the positive earnings contribution from the sale of the Chinese corn business in the amount of approximately €28 million. The segment's EBIT margin rose from 2.5% to 5.6%, taking into account the aforementioned one-off effect.
Net sales in the Sugarbeet Segment rose significantly by 20.7% to €864.9 (716.3) million. On a comparable basis*, the increase was 27.5%. The sustainable product innovations CONVISO® SMART and CR+, which continued to record high demand in the 2024 growing season and accounted for 56% (46%) of segment net sales, played a key role in this positive development. At €350.1 (253.4) million, segment earnings were up significantly on the previous year as a result of the dynamic sales performance. The EBIT margin improved significantly to 40.5% (35.4%).
In the Cereals Segment, sales rose significantly to €275.9 (247.1) million, mainly due to buoyant growth in oilseed rape, rye and wheat seed. That equates to an increase of 11.7%. Net sales growth on a comparable basis* amounted to 14.5%. Against the backdrop of the positive sales trend, the segment result increased significantly by 28.6% to €50.4 (39.2) million. The EBIT margin increased to 18.3% and was therefore also significantly higher than the previous year's figure (15.9%).
Sales in the Vegetables segment fell by 5.9% to €62.1 (66.0) million in the reporting year. On a comparable basis*, sales fell by a similar amount of 5.6%. The segment’s income fell sharply to €-34.7 (-11.8) million as a result of the operating performance, the planned increase in expenditure on establishing vegetable breeding activities and higher amortization of intangible assets from the acquisition of Pop Vriend Seeds.
Net sales in the Corporate segment amounted to €9.2 (8.3) million. This is mainly generated by KWS' farms. Since the Corporate Segment includes overarching costs for the KWS Group's central functions that cannot be allocated to the other segments, as well as research expenditure, the segment's income is usually negative. The segment's income fell to €-127.1 (-115.0) million, mainly due to general cost increases, particularly for personnel and planned higher research expenditure.
* excluding currency and portfolio effects
Forecasts for the 2024/2025 fiscal year
The Executive Board of the general partner of KWS SAAT SE & Co. KGaA, KWS SE, assumes that net sales will grow by 2 to 4% (excluding currency effects) in fiscal year 2024/2025. The lower growth momentum compared to previous years is due to the generally subdued agricultural environment and an expected sharp decline in business in Russia as a result of import restrictions and efforts to localize seed production.
The EBIT margin is forecast to be in the range of 14 to 16%, while the research and development ratio is expected to be between 18 to19%.
In addition, according to preliminary calculations, the Executive Board expects the recently completed sale of the South American corn business to have a one-off positive effect on earnings from discontinued operations of around €100 million (after tax). The transaction price amounted to a mid three-digit million Euro sum.
The sale will have a clearly positive impact on the KWS Group's key financial indicators. Most of the proceeds from the sale will be used to repay loans, which is why KWS anticipates a significant improvement in financial leverage (net debt/EBITDA) and the equity ratio, as well as a sharp drop in interest expenses.
Planned appropriation of profits: increase in the dividend to €1.00 (0.90) per share
Thanks to the company's positive business performance, the Executive Board and Supervisory Board will propose to the Annual Shareholders' Meeting on December 5, 2024, a dividend of €1.00 (0.90) per share for fiscal year 2023/2024. As a result, €33.0 (29.7) million would be distributed to the shareholders of KWS SAAT SE & Co. That would correspond to a payout ratio of 25.2% (23.4%) at the upper end of the company's dividend policy, which is geared to the company's earnings strength, and a dividend payment of around 20% to 25% of the KWS Group's net income.
CFO Eva Kienle to leave KWS in January 2025
At its meeting yesterday, the Supervisory Board of KWS SE approved the request of Eva Kienle, member of the Executive Board of KWS SE, to terminate her employment contract with the Board of Directors for personal reasons. She will therefore resign from her position on January 31, 2025 and will leave KWS at that time. Since July 1, 2013, Eva Kienle has been CFO of the KWS Group and has been responsible for the functions Finance & Procurement, Controlling, Global Transaction Center, Legal Services & IP, Information Technology as well as Governance, Compliance & Risk Management.
In addition to her highly successful work as CFO, Eva Kienle initiated and advanced KWS's digital agenda and successfully implemented the comprehensive strategic transformation project GLOBE (Global Business Excellence). “We regret this decision, which came as a surprise to us, but we respect Eva Kienle’s changed life plans. We are deeply indebted to Eva Kienle for her commitment and the work she has done over the past decade and wish her all the best for the future,” said the Chairwoman of the Supervisory Board of KWS SE, Dr. Marie Schnell.
KWS schließt starkes Geschäftsjahr 2023/2024 ab und erhöht die Dividende
- Deutlicher Anstieg bei wesentlichen Kennzahlen*:
- Umsatz: +12 % auf 1,68 (1,50) Mrd. €
- EBITDA: +39 % auf 388,1 (278,8) Mio. €
- EBIT: +55 % auf 302,0 (195,1) Mio. €
- Ergebnis je Aktie: +46 % auf 5,58 (3,82) €
- Dividendenvorschlag: Erhöhung auf 1,00 (0,90) € je Aktie
- Verkauf des Maisgeschäfts in Südamerika stärkt Finanzkraft von KWS
- Finanzvorstand Eva Kienle verlässt KWS im Januar 2025
* bezogen auf die fortgeführten Geschäftsaktivitäten
„KWS hat im Geschäftsjahr 2023/2024 operativ und strategisch überzeugt: Wir sind erneut zweistellig im Umsatz und Ergebnis gewachsen, haben unsere global führende Position bei Zuckerrübensaatgut mit hochinnovativen Lösungen ausgebaut und mit einem Rekordwert bei behördlichen Sortenzulassungen unsere Produktpipeline für zukünftiges Wachstum gut gefüllt“, kommentierte Eva Kienle, Finanzvorstand von KWS. „Aus strategischer Perspektive stärken wir mit der abgeschlossenen Veräußerung des Maisgeschäfts in Südamerika unsere Finanzkraft signifikant, fokussieren unsere Ressourcen auf strategische Zukunftsfelder und stellen die Weichen auf profitableres Wachstum.“
Geschäftsentwicklung 2023/2024
Die nachfolgend berichteten Kennzahlen beziehen sich nach den Ende März 2024 getroffenen Vereinbarungen zum Verkauf des südamerikanischen Maisgeschäfts auf das fortgeführte Geschäft von KWS, die korrespondierenden Kennzahlen des Vorjahres wurden entsprechend angepasst. Vorläufige Eckdaten zum Geschäftsjahr 2023/2024 wurden bereits am 24. August 2024 veröffentlicht und werden mit der heutigen Veröffentlichung bestätigt.
Der Umsatz der KWS Gruppe stieg im Geschäftsjahr 2023/2024 deutlich um 12 % auf 1.678,1 (1.500,3) Mio. €. Auf vergleichbarer Basis* stieg der Umsatz um ca. 16 %. Das Betriebsergebnis (EBIT) verzeichnete einen erheblichen Zuwachs um 55 % auf 302,0 (195,1) Mio. €, die entsprechende EBIT-Marge verbesserte sich ebenfalls signifikant auf 18,0 (13,0) %. Das EBIT enthält einen einmaligen positiven Ergebnisbeitrag (28 Mio. EUR) aus der Veräußerung des chinesischen Maisgeschäfts. Das Ergebnis je Aktie stieg um 46 % auf 5,58 (3,82) €. Der Freie Cashflow verbesserte sich leicht auf 56,8 (50,0) Mio. €.
Wesentliche Kennzahlen im Überblick
Fortgeführte Aktivitäten, Vorjahr angepasst
|
|
|
|
|
In Mio. €
|
|
GJ 2023/24
|
GJ 2022/23
|
+/-
|
Umsatz
|
|
1.678,1
|
1.500,3
|
11,9 %
|
EBITDA
|
|
388,1
|
278,8
|
39,2 %
|
EBIT
|
|
302,0
|
195,1
|
54,8 %
|
Finanzergebnis
|
|
-50,0
|
-23,8
|
>100 %
|
Ergebnis vor Steuern
|
|
252,0
|
171,3
|
47,1 %
|
Ertragsteuern
|
|
67,9
|
45,2
|
50,2 %
|
Ergebnis nach Steuern
|
|
184,1
|
126,1
|
46,0 %
|
Ergebnis je Aktie
|
in €
|
5,58
|
3,82
|
46,0 %
|
|
|
|
|
|
Unter Berücksichtigung des Ergebnisses aus nicht-fortgeführten Geschäftsaktivitäten in Höhe von -53,2 (0,9) Mio. € betrug das Ergebnis nach Steuern 130,8 (127,0) Mio. €.
Geschäftsentwicklung nach Segmenten
Im Segment Mais ging der Umsatz in einem herausfordernden Marktumfeld in Europa und Nordamerika um 5,0 % auf 701,5 (738,1) Mio. € zurück, auf vergleichbarer Basis* lag der Rückgang bei 0,6 %. Der Anstieg des Segmentergebnisses auf 38,9 (18,7) Mio. € ist auf den positiven Ergebnisbeitrag aus der Veräußerung des chinesischen Maisgeschäfts in Höhe von ca. 28 Mio. € zurückzuführen. Die EBIT-Marge des Segments stieg unter Berücksichtigung des genannten Einmaleffekts von 2,5 % auf 5,6 %.
Der Umsatz des Segments Zuckerrüben stieg deutlich um 20,7 % auf 864,9 (716,3) Mio. €. Auf vergleichbarer Basis* lag der Anstieg bei 27,5 %. Maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung hatten die nachhaltigen Produktinnovationen CONVISO® SMART und CR+, die in der Anbausaison 2024 weiterhin eine hohe Nachfrage verzeichneten und einen Anteil von 56 (46) % am Segmentumsatz erreichten. Das Segmentergebnis lag infolge der dynamischen Umsatzentwicklung mit 350,1 (253,4) Mio. € signifikant über dem Wert des Vorjahres. Die EBIT-Marge im verbesserte sich deutlich auf 40,5 (35,4) %.
Im Segment Getreide stieg der Umsatz im Wesentlichen aufgrund des dynamischen Wachstums bei Raps-, Roggen- und Weizensaatgut deutlich auf 275,9 (247,1) Mio. €. Dies entspricht einem Anstieg von 11,7 %. Das Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis* betrug 14,5 %. Vor dem Hintergrund der positiven Umsatzentwicklung stieg das Segmentergebnis deutlich um 28,6 % auf 50,4 (39,2) Mio. € an. Die EBIT-Marge erhöhte sich auf 18,3 % und lag damit ebenfalls deutlich über dem Wert des Vorjahres (15,9 %).
Die Umsätze im Segment Gemüse gingen im Berichtsjahr um 5,9 % auf 62,1 (66,0) Mio. € zurück. Auf vergleichbarer Basis* ging der Umsatz in ähnlicher Höhe um 5,6 % zurück. Das Segmentergebnis ging infolge der operativen Geschäftsentwicklung, planmäßig steigender Aufwendungen für den Aufbau der Gemüsezüchtung sowie erhöhter Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus dem Erwerb von Pop Vriend Seeds deutlich auf –34,7 (–11,8) Mio. € zurück.
Die Umsatzerlöse im Segment Corporate beliefen sich auf 9,2 (8,3) Mio. €. Diese werden im Wesentlichen durch die landwirtschaftlichen Betriebe von KWS generiert. Da im Segment Corporate übergreifende, nicht auf die Segmente verrechenbare Kosten für die zentralen Funktionen der KWS Gruppe sowie Forschungsaufwendungen abgebildet werden, fällt das Segmentergebnis regelmäßig negativ aus. Das Segmentergebnis reduzierte sich im Wesentlichen aufgrund allgemeiner Kostensteigerungen vor allem für Personal und geplant höherer Forschungsausgaben auf –127,1 (–115,0) Mio. €.
* ohne Währungs- und Portfolioeffekte
Prognosen für das Geschäftsjahr 2024/2025
Der Vorstand der persönlich haftenden Gesellschafterin der KWS SAAT SE & Co. KGaA, der KWS SE, geht für das Geschäftsjahr 2024/2025 von einem Umsatzwachstum von 2 bis 4 % (ohne Währungseffekte) aus. Die im Vergleich zu den Vorjahren geringere Wachstumsdynamik ist auf das insgesamt gedämpfte Agrarumfeld sowie einen erwarteten, deutlichen Rückgang im Russland-Geschäft in Folge von Importrestriktionen und Lokalisierungsbestrebungen für Saatgut zurückzuführen.
Die EBIT-Marge wird in einer Bandbreite von 14 bis 16 % prognostiziert, die Forschungs- und Entwicklungsquote soll zwischen 18 bis 19 % liegen.
Darüber hinaus erwartet der Vorstand aus der kürzlich abgeschlossenen Veräußerung des südamerikanischen Maisgeschäfts gemäß vorläufigen Berechnungen einen einmaligen positiven Ergebniseffekt aus nicht-fortgeführten Aktivitäten in Höhe von ca. 100 Mio. EUR (nach Steuern). Der Transaktionspreis belief sich auf einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag.
Der Verkauf wird sich deutlich positiv auf wesentliche Finanzkennziffern der KWS Gruppe auswirken. Der überwiegende Teil des Verkaufserlöses wird zur Rückführung von Krediten genutzt, weshalb KWS zukünftig von einer signifikanten Verbesserung des finanziellen Leverage (Nettoverschuldung/EBITDA) und der Eigenkapitalquote sowie von deutlich sinkenden Zinsaufwendungen ausgeht.
Geplante Gewinnverwendung: Erhöhung der Dividende auf 1,00 (0,90) € je Aktie
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung werden Vorstand und Aufsichtsrat der ordentlichen Hauptversammlung am 5. Dezember 2024 für das Geschäftsjahr 2023/2024 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 1,00 (0,90) € je Aktie vorschlagen. Damit würden 33,0 (29,7) Mio. € an die Aktionäre der KWS SAAT SE & Co. KGaA ausgeschüttet werden. Dies entspräche einer Ausschüttungsquote von 25,2 (23,4) % am oberen Ende der an der Ertragskraft des Unternehmens ausgerichteten Ausschüttungspolitik einer Dividendenzahlung von ca. 20 bis 25 % des Jahresüberschusses der KWS Gruppe.
Finanzvorstand Eva Kienle verlässt KWS im Januar 2025
Der Aufsichtsrat der KWS SE hat in seiner gestrigen Sitzung dem Wunsch von Eva Kienle, Vorstandsmitglied der KWS SE, zur Aufhebung ihres Vorstandsanstellungsvertrages aus persönlichen Gründen zugestimmt. Sie wird ihr Amt damit zum 31. Januar 2025 niederlegen und die KWS zu diesem Zeitpunkt verlassen. Eva Kienle verantwortet seit dem 1. Juli 2013 als CFO der KWS Gruppe die Funktionen Finance & Procurement, Controlling, Global Transaction Center, Legal Services & IP, Information Technology sowie Governance, Compliance & Risk Management.
Neben ihrer höchst erfolgreichen Arbeit als CFO hat Eva Kienle die digitale Agenda der KWS initiiert und vorangetrieben sowie das umfassende strategische Transformationsprojekt GLOBE (Global Business Excellence) erfolgreich umgesetzt. “Wir bedauern diese für uns überraschende Entscheidung, respektieren aber die geänderte Lebensplanung von Eva Kienle. Für ihr Engagement und die geleistete Arbeit der vergangenen Dekade sind wir Eva Kienle zu großem Dank verpflichtet und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute“, so die Vorsitzende des Aufsichtsrats der KWS SE, Dr. Marie Schnell.