Einbeck, Germany
September 23, 2024
The formal presentation of the grant approval by Cem Özdemir, Federal Minister of Food and Agriculture, marks the official start of a research project for the development of sustainable baking wheat varieties. KWS is the only industrial partner to be part of a high-profile project team.
Übergabe des Förderbescheids an die Projektpartner
Baking wheat needs nitrogen to develop the proteins necessary to attain high quality. In conventional farming, this nitrogen is supplied through mineral fertilizers. Prompted by the EU’s plans to lower CO2 emissions and reduce the use of fertilizers in the interest of more sustainable agriculture, this research project aims to develop nutrient-efficient wheat varieties that deliver high-quality baking results even with a lower protein content or with reduced fertilizer use. This is particularly important when crops are grown organically. The project, entitled “Increasing protein use efficiency in baking wheat through innovative breeding research on the WM-800 MAGIC WHEAT population for effective climate protection in the cereal value chain,” will receive funding from the German Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) until December 2027. KWS contributes to the research project with its breeding expertise and does not receive any funding. The project is part of the German government’s Climate Action Program 2023. With the MRI (Max Rubner-Institute) as the project lead and a number of other renowned research institutes* involved, KWS is the only industrial partner to collaborate in the project.
KWS has long been working with genotypes that deliver good baking wheat quality even with a lower protein content – and thus with less input. “Our goal is now to decode the genetics of these plants and then purposefully integrate those genetics into our variety development,” says R&D manager Jenny Matthiesen, who is in charge of the project at KWS. To ensure comparable research results, KWS will conduct large-scale field trials and produce seed under both conventional and organic conditions in the same environment. If the project is successful, farmers could benefit from nutrient-efficient and sustainable wheat varieties that require less nitrogen fertilization. In addition, the research partners aim to provide valid data on how many greenhouse gas emissions can actually be saved with these varieties.
* Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), Bielefeld University (UniBi), Julius Kühn-Institute (JKI)
Neues KWS Forschungsprojekt - Cem Özdemir überreicht Förderbescheid
Die Überreichung des offiziellen Förderbescheids durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, markiert den offiziellen Start für ein Forschungsprojekt rund um die Entwicklung nachhaltiger Backweizensorten. KWS ist als einziger Industriepartner Teil eines renommierten Projektteams.
Hochwertiger Backweizen benötigt Stickstoff, um die für diese Qualitätsstufe notwendigen Proteine entwickeln zu können. Dieser Stickstoff wird in der konventionellen Landwirtschaft durch mineralische Düngung zugeführt. Mit Blick auf den Plan der EU, die CO2Emissionen für eine nachhaltigere Landwirtschaft zu senken und den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren, zielt dieses Forschungsprojekt darauf ab, nährstoffeffiziente Weizensorten zu entwickeln, die auch mit einem niedrigeren Proteingehalt beziehungsweise mit reduziertem Düngemitteleinsatz eine hochwertige Backqualität liefern. Dies ist insbesondere auch unter ökologischen Anbaubedingungen wichtig. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt „Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette“ bis zum Dezember 2027. Dabei trägt KWS mit ihrer Züchtungsexpertise in Eigenleistung zum Forschungsvorhaben bei und erhält keine Fördergelder. Das Projekt ist Teil des Klimaschutzprogramms 2023 der Bundesregierung. Die Projektleitung hat das MRI (Max Rubner-Institut). Neben weiteren renommierten Forschungsinstituten* ist KWS einziger Industriepartner.
KWS arbeitet schon lange mit Genotypen, die auch mit niedrigerem Proteingehalt – und damit weniger Input – gute Backweizenqualität liefern. „Unser Ziel ist jetzt, die Genetik dieser Pflanzen zu entschlüsseln und diese Genetik dann gezielt in unsere Sortenentwicklung zu integrieren“, sagt Jenny Matthiesen, die das Projekt seitens KWS im Bereich R&D leitet. KWS wird großflächige Feldversuche durchführen und Saatgut unter konventionellen und ökologischen Bedingungen in der gleichen Umwelt produzieren, um für die Forschung vergleichbare Ergebnisse sicherzustellen. Bei Erfolg des Projektes könnte die Landwirtschaft von nährstoffeffizienten und nachhaltigen Weizensorten profitieren, die weniger Stickstoffdüngung benötigen. Die Forschungspartner möchten darüber hinaus valide Daten liefern, wie viele Treibhausgasemissionen mit diesen Sorten tatsächlich eingespart werden kann.
* Universität Halle-Wittenberg (MLU), Universität Bielefeld (UniBi), Julius Kühn-Institut (JKI)