home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Film-Preview „Superfood Bohnen“


Germany
4. Juli 2024


 

Bohnen sind wahre Alleskönner: Sie stehen für Heimat und Tradition, sind gut für die Darmflora und für das Klima. MDR und ARTE zeigen am Freitag bei der Langen Nacht der Wissenschaft in Halle an der Universität erstmals ihre Bohnen-Doku. Im Anschluss stellt sich die IPK-Wissenschaftlerin Dr. Kerstin Neumann im Filmgespräch den Fragen aus dem Publikum. Sie ist Co-Koordination des europaweiten Citizen-Sciences-Projektes INCREASE und eine der Protagonistinnen des Films.

Bohnen sind wahre Alleskönner: Sie verbinden Generationen und Kontinente, sie stehen für Heimat und Tradition und sind gut für die Darmflora und für das Klima. Deshalb widmen sich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Power-Hülsenfrucht. Sie untersuchen innerhalb eines Bürgerexperiments, welche Sorten am besten mit den Klimaveränderungen in Europa klarkommen. Zu diesem Zweck bauen tausende Hobbygärtnerinnen in insgesamt 27 europäischen Ländern verschiedene alte Sorten der Gartenbohne an, dokumentieren akribisch Wachstum, Blütezeit und Erträge. Dr. Kerstin Neumann vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben ist Co-Koordinatorin dieses Bürgerexperiments, das auch zu mehr Bohnenvielfalt in Gärten, auf Feldern und in Küchen führen soll.

Die Europäische Union hat das Projekt INCREASE, an dem sich bisher schon fast 20.000 Menschen beteiligt haben, erst kürzlich mit dem „Grand Prize“ für Bürgerwissenschaft ausgezeichnet. „Der Preis ist eine Anerkennung unserer Arbeit, und wir freuen uns riesig darüber, dass wir mit der Idee, pflanzengenetische Ressourcen mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger Europas zu erforschen, auf so große Resonanz gestoßen ist“, betont Kerstin Neumann.

Gedreht hat das Film-Team rund um Jasmin Lakatoš aber nicht nur in Gatersleben, sondern auch in Italien und Frankreich. Für Tiziana Tacchi in Chiusi in der Toskana gehören Bohnen seit jeher auf die Speisekarte ihres Restaurants. Gekocht wird auch bei Forscherinnen und Forschern in Südfrankreich, die das Zusammenspiel von Bohnen und Mais auf dem Feld untersuchen.

Im Rheinland setzt Landwirt Karl-Adolf Kremer unterdessen auf die Ackerbohne als sehr nachhaltige und eiweißreiche Feldfrucht. Sie reichert nicht nur Böden mit Stickstoff an, sie bietet auch Nahrung für Insekten und Nutztiere und hat viel Potential für die menschliche Ernährung. Aber auch Grundschulkinder im sächsischen Köthensdorf entdecken Bohnen für sich.

Alle Infos:

Die Doku wird am Freitag, 05. Juli, 19 Uhr, im Melanchthonianum am Universitätsplatz 9 in Halle gezeigt (Hörsaal XX, 2. Obergeschoss)

 



More news from: IPK Gatersleben - Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research


Website: http://www.ipk-gatersleben.de

Published: July 4, 2024

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved