home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland gestartet


Germany
June 6, 2024

Anfang Juni startete das Verbundprojekt zum Agroforst unter Leitung des DeFAF e.V.. Das JKI untersucht, inwiefern sich ökologisch und konventionell bewirtschaftete Agroforstsysteme auf Bodenorganismen auswirken.
 

Ernte des Ackerstreifens im Agroforstsystem, rechts und links schnell wachsende Gehölzstreifen. Ernte des Ackerstreifens im Agroforstsystem, rechts und links schnell wachsende Gehölzstreifen. (© Lamerre/JKI)
 

Anfang Juni 2024 startete das Verbundprojekt MODEMA – „Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft“ unter Leitung des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.). In dem Demonstrationsnetzwerk sollen Betriebe mit unterschiedlichen Standortvoraussetzungen Bewirtschaftungskonzepte entwickeln, die sowohl ökologische, als auch ökonomische Chancen und Risiken der Agroforstwirtschaft aufzeigen. Insbesondere auf strukturarmen und trockenen Standorten legen Studien positive Effekte der agroforstlichen Bewirtschaftung nahe. So können Bäume beispielsweise Bodenerosion und Verdunstungsraten auf den dazwischenliegenden Ackerflächen verringern und dienen Insekten und Vögeln als Schutzraum und Nahrungsquelle.

Gestaltungsvielfalt als Herausforderung

Eine Herausforderung ist die große Gestaltungsvielfalt: Nicht nur die Auswahl und mögliche Kombination geeigneter Gehölze verlangt von den interessierten Landwirtinnen und Landwirten eine Entscheidung, sie müssen auch überlegen mit welcher Ackerkultur sie im System arbeiten wollen oder ob sie eine Nutztierhaltung – zum Beispiel von Legehennen – integrieren. „Ziel des Demonstrationsprojektes ist es, Vorzeige-Systeme mit unterschiedlichen Standortvoraussetzungen zu untersuchen, deren Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit weitere Betriebe dazu bewegt über Agroforstsysteme nachzudenken,“ so Dr. Anna Vaupel, die das Projekt am JKI-Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz begleitet. Gemeinsam mit Ihrem Kollegen Dr. Lukas Beule und den Verbundpartnern hofft sie, Agroforstwirtschaft zu einem wesentlichen Bestandteil der deutschen Landwirtschaft zu machen und die agroforstliche Flächenbewirtschaftung deutlich zu erhöhen – daher werden im Gesamtvorhaben, neben den umweltspezifischen Zielen, besonders betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt – so soll unter anderem das Biomassepotential der unterschiedlich ausgestalteten Systeme abgeleitet werden.

Am JKI-Institut werden die Gemeinschaften von Regenwürmern und Bodenpilzen in den Agroforstsystemen untersucht, um die positiven Effekte der Agroforstwirtschaft auf landwirtschaftlich genutzte Böden und ihre Bewohner besser zu verstehen.

Projektinformationen

Laufzeit: 01.06.2024 – 31.05.2027

Projektträger: Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

Beschreibung des JKI-Teilvorhabens hier.

Projektpartner:

Informationen zum Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft hier: https://agroforst-info.de/

 



More news from: Julius Kühn Institut


Website: http://www.jki.bund.de/

Published: June 6, 2024

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved