home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Sicherheitsforschung zu gentechnisch veränderten Pflanzen: Wozu? Von wem? Wie unabhängig?


Germany
July 6, 2009

Source: GMO Safety / bioSicherheit

Biologische Sicherheitsforschung in der Pflanzenbiotechnologie: Welche Erwartungen werden an diese gestellt? Wie können sich Interessierte über aktuelle Ergebnisse informieren? Das waren die Leitfragen einer Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Abschlusskonferenz des von der EU-Kommission geförderten Biosafenet-Projekts am 29. Juni 2009 in Berlin stattfand.

bioSicherheit befragte Experten und Teilnehmer der Diskussionsrunde:

  • PhD Patrick Rüdelsheim, Präsident der International Society for Biosafety Research (ISBR), Gent (Belgien)
  • Dr. Hartmut Wewetzer, Leiter des Wissenschaftsressorts beim "Tagesspiegel", Berlin
  • Dr. Steffi Ober, Naturschutzbund (NABU)- Bundesgeschäftsstelle, Berlin
  • Prof. Dr. rer. nat. Joachim Schiemann, Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für
  • Kulturpflanzen, Institut für Sicherheit in der Gentechnik bei Pflanzen, Quedlinburg
  • Dr. Arnold Sauter, Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Berlin

http://www.biosicherheit.de/de/debatte/700.doku.html

Biosafenet ist ein europäisches Wissenschaftsnetzwerk, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Öffentlichkeit verstärkt über biologische Sicherheitsforschung in der Pflanzenbiotechnologie zu informieren. Die biologische Sicherheitsforschung und ihre Ergebnisse spielen in der schon lang andauernden öffentlichen Debatte über die Sicherheit von transgenen Pflanzen bisher eine eher untergeordnete Rolle. Dabei sind wissenschaftliche Erkenntnisse Basis für politische Entscheidungsprozesse.

Biosafenet trägt zusammen mit anderen europäischen Initiativen dazu bei, dass die Erkenntnisse der biologischen Sicherheitsforschung über die Landesgrenzen hinaus gebündelt und kommuniziert werden. Dabei möchte Biosafenet als umfassende Informationsquelle Wissenschaft sowohl der Politik als auch einer breiten Fachöffentlichkeit näher bringen.



More news from: bioSicherheit / GMO Safety


Website: http://www.gmo-safety.eu

Published: July 6, 2009

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved