home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Forschung im Zuckerrübenanbau


Germany
October 25, 2023

Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf die Lachgasemission

Durch den Anbau von Zwischenfrüchten kann es zur Verschiebung der standortspezifischen Emissionspfade kommen. In der Zwischenfruchtbiomasse kann im Herbst Stickstoff gespeichert werden und die indirekte Lachgas-Emission durch die verringerte N2O-Verlagerung über Winter reduziert werden. Allerdings geht auch vom Zwischenfruchtanbau eine direkte Lachgas-Emission aus, da in den Pflanzen bei der Umsetzung von Nitrat zu Ammonium Lachgas entsteht.

Generell gilt für alle Standorte und Böden den positiven Effekt des Zwischenfruchtanbaus auf die langfristige Kohlenstoffspeicherung im Boden und die mögliche Einsparung von N-Düngern zu berücksichtigen. Unterschiedliche Vorfrüchte und das Nacherntemanagement haben ebenfalls Einfluss auf die Lachgas-Emission. So sind die wintertypischen Lachgas-Emissionsströme nach Tau- oder Frostereignissen in abgefrorenen Zwischenfrüchten höher. Das Einpflügen von Zwischenfrüchten mit hoher Biomasse sollte möglichst früh vor der N-Düngung der Folgekultur erfolgen, da es sonst zu einer intensiven Mineralisierung kommt und mehr Lachgas freigesetzt wird. Die Einarbeitung des Rübenblattes nach der Ernte kann zu Lachgasemissionen führen. Ein unberührter Verbleib oder die Abfuhr des Rübenblattes zeigt demgegenüber einen reduzierteren Emissionsstrom. Dies ist jedoch keine landwirtschaftliche Praxis, da meistens nach der Rübenernte eine Bodenbeartung vor der Aussaat der Nachfolgekultur erfolgt. Vermeiden kann man die Emissionen daher nicht.

Quellen:

Ruser, R., Essich, L. (2023). Lachgasemission im Zuge des Zuckerrübenanbaus, Abstractheft der 16. Göttinger Zuckerrübentagung

Kühling, I. (2023). THG-Emissionspfade und Kompensationsmöglichkeiten in Fruchtfolgesequenzen mit Zwischenfrüchten, Abstractheft der 16. Göttinger Zuckerrübentagung

 



More news from: LIZ - Landwirtschaftlicher Informationasdienst Zuckerrübe


Website: http://www.liz-online.de

Published: October 27, 2023

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved