Germany
August 29, 2023
Die neue GAP und die Wetterextreme der vergangenen Jahre sorgen für immer speziellere Anforderungen an die Getreidesorten. Zunehmende Probleme mit Ungräsern verschieben die Aussaatzeitpunkte – gerade von Winterweizen – nach hinten, wodurch die Spätsaateignung immer wichtiger wird. Der fortschreitende Wirkstoffwegfall im Bereich der Fungizide macht eine gute Krankheitsresistenz der Sorten nötig. Außerdem zeigt sich nach fünf trockenen Ernten in diesem Jahr wieder die Wichtigkeit von fallzahlstabilen und auswuchsfesten Weizensorten.
Um auf diese Herausforderungen reagieren zu können, bringen wir kontinuierlich neue Sorten heraus, die dem aktuellen Umfeld gerecht werden.
Durch ihre frühe Abreife stellt die Gerste einen wichtigen Baustein bei der Fruchtfolgegestaltung dar. Zum einen bietet sich durch die im Vergleich zum Weizen deutlich frühe Reife eine Risikostreuung in Bezug auf Frühjahrstrockenheiten. Zum anderen profitieren Zwischenfrüchte oder Raps als Folgefrucht deutlich von der zeitigen Wintergerstenernte, da der Wasserverbrauch der Gerste früh endet und damit eventuell fallende Niederschläge ab Mitte Juni für die Folgefrucht voll zur Verfügung stehen. Nicht zuletzt ist aber auch die frühe Strohbergung arbeitswirtschaftlich von Vorteil. In Jahren mit einer späten Abreife des Weizens kollidiert so die Weizenernte nicht mit der Strohbergung und der Flächenvorbereitung für den Raps.
![Fruchtfolgen ändern sich.](https://www.agrarheute.com/sites/agrarheute.com/files/styles/bildergalerie_3x2_xs_1x/public/2023-08/MELA_REFORM_KREUZER_2000x1333px_RGT_MELA.jpg)
Mit RGT MELA bietet RAGT eine überdurchschnittlich standfeste, aber trotzdem lange Gerste, verbunden mit einer überragenden Kornqualität mit bestechenden Erträgen. Darüber hinaus lässt sie sich bei einer eventuellen Futterknappheit auch als GPS-Gerste ernten, was zusätzliche Planungssicherheit bedeutet.
![Fruchtfolgen ändern sich.](https://www.agrarheute.com/sites/agrarheute.com/files/styles/bildergalerie_3x2_xs_1x/public/2023-08/MELA_REFORM_KREUZER_2000x1333px_RGT_REFORM.jpg)
RGT REFORM ist mit seinen bewährten Sorteneigenschaften eine sichere Wahl. Ob knackige Winter oder feuchte Frühjahre – durch seine sehr gute Winterfestigkeit und die geringe Lagerneigung ist RGT REFORM eine sichere Bank. Seine sehr hohe und stabile Fallzahl sichert auch in feuchten Sommern eine hohe Vermarktungsqualität und lässt Auswuchs kein Thema werden. Schließlich soll ja auf den letzten Metern vor dem Drusch nichts mehr schiefgehen.
Mit diesen neuen Möglichkeiten bieten sich Landwirten für die Saison qualitativ hochwertige Lösungen, um auch unter schwieriger werdenden Bedingungen erfolgreich weiterzuwirtschaften.