home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Erfolgreicher Durchbruch: IG Pflanzenzuchts Winterbraugerste Suez überzeugt auch 2023 in Anbau und Qualität


Germany
August 3, 2023


 

Im Anbaujahr 2021/22 wurde unsere neue, zweizeilige Winterbraugerste SUEZ erstmalig zu großflächigen Probeanbauten für verschiedene Mälzereien ins Feld gestellt. Die Probeanbauten aus 2022 wurden mittlerweile erfolgreich vermälzt. Nicki Kuckenburg, ein Landwirt aus dem Thüringer Becken, ist begeistert von den agronomischen Eigenschaften, dem Ertrag und der Qualität dieser Sorte. Beim Thüringer Braugerstenwettbewerb im Dezember 2022 wurde seine SUEZ Landessieger aller vom Handel eingereichten Muster (siehe Mitteilung SUEZ vom 10.06.2023).

Als österreichische Züchtung ist SUEZ eine Sorte der Saatbau Linz mit Zulassungen u.a. in Tschechien, Polen und der Slowakei. Erwähnt sei hier, dass in Österreich schon jetzt fast nur noch Winterbraugerste und kaum Sommerbraugerste im Anbau ist. Sie stand auf Grund hervorragender Ergebnisse in den zweijährigen EU-Sortenprüfungen 2022 in den Landessortenversuchen und überzeugte: Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen empfiehlt SUEZ für den Probeanbau auf den Lößstandorten in den Neuen Bundesländern.




Landwirt Michael Schlegel ist mit seiner SUEZ sehr zufrieden: Am 21.09.2022 mit 300 Körnern/m² gedrillt, wurde sie mit 115 kg N gedüngt, bekam als Vorlage in EC 32 ein Fungizid, Halmstabilisator und Mangan. Zu EC 39 wurde noch einmal ein Fungizid aufs Fahnenblatt nachgelegt. Anfang Juli erfolgte der Drusch: SUEZ brachte einen Ertrag von 87 dt/ha, bei einem RP von 11 % und einem HL-Gewicht von 65,3 kg.

 

 

Vorteile von Winter- gegenüber Sommerbraugerste

Winterbraugerste hat gegenüber Sommerbraugerste einen deutlichen Ertragsvorteil und ein geringeres Risiko der Auswinterung als Sommergerste in Herbstaussaat. Außerdem sind die Aussaatbedingungen (ab Mitte September bis Mitte Oktober) günstiger als bei einer späten Herbstaussaat, wie sie bei Sommergerste empfohlen wird. Winterbraugerste eignet sich im Vergleich zur Sommerbraugerste besser für Gebiete mit ausgeprägter Frühsommertrockenheit und bringt bessere Kornqualitäten. Für viehlose Betriebe ist sie außerdem vermarktungstechnisch gesehen eine sehr gute Alternative zur Winterfuttergerste.

Der Braugerstenmarkt zeigt sich momentan sehr positiv, was einen Anbau von Winterbraugerste sehr lukrativ macht. Auch die Mälzereien nehmen Winterbraugerste gerne in die Verarbeitung. Die hervorragenden Malz- und Braueigenschaften sowie die hohe Kornqualität von SUEZ wurden durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bestätigt.


 

Neben einem hohen Ertragspotential verfügt SUEZ über ausgeglichene Resistenzeigenschaften, besonders gegenüber Mehltau, Rhynchosporium und Zwergrost. SUEZ zeichnet sich durch eine super Strohstabilität, v.a. beim Ährenknicken, aus. Sie hat einen kurzen bis mittleren Wuchs, eine schöne, zügige Jugendentwicklung und ist sehr bestockungsfreudig. Die Kornqualität der Sorte ist überragend.

Aufgrund ihrer großartigen agronomischen, mälzerischen und brautechnischen Eigenschaften empfehlen wir Ihnen zur Herbstaussaat den Anbau unserer Winterbraugerste SUEZ .

 



More news from: I.G. Pflanzenzucht GmbH


Website: http://www.ig-pflanzenzucht.de

Published: August 3, 2023

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved