Kiel, Germany
February 4, 2011
The international training network "Crop Life" is starting in Kiel this month, coordinated by Professor Karin Krupinska from the Botanical Institute at Kiel University. "Crop Life" is aiming to make a contribution to increasing crop productivity. The European Union is supporting the training network with € 3.4 million, which will be used to finance 13 young doctoral and post-doctoral candidates who are linked across Europe.
![](http://www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-010-2.jpg)
A young scientist collects data in a barley field on the Hohenschulen research farm near Kiel. Young researchers across Europe are working together in the "Crop Life" training network to improve crops. Copyright: CAU, Photo: Karin Krupinska
Alongside Kiel University, seven universities and research institutes from Denmark, France, Great Britain, Poland, Switzerland and Germany are participating in "Crop Life". Plant breeding and food companies are also part of the network, meaning the training of the scientists will take into account practical aspects. The facilities involved are meeting in Kiel from February 3 to 5 in order to select those eligible for scholarships and to plan projects. As a way of promoting the international aspect, the young scientists who receive a place in the network will not carry out their research in the countries from which they originate.
The starting point for the "Crop Life" project is the increasing worldwide need for plants as food and energy sources. Crop productivity depends on the life span of the leaves, which can be severely shortened when under stressful conditions. Within the scope of "Crop Life", the young scientists will investigate the connection between life span and productivity of barley and ryegrass, a sweet grass substitute which is relevant for energy production. The results are to be used to derive strategies for increasing the grain filling in cereals / the biomass of grasses. The plant breeding companies participating in "Crop Life" wish to implement the project results directly for breeding new species.
More information can be found online:
www.uni-kiel.de/krupinska/croplife/croplife.html
Produktive Pflanzen für die Zukunft - Uni Kiel koordiniert internationales Netzwerk "Crop Life"
In diesem Monat startet in Kiel das internationale Trainingsnetzwerk "Crop Life", das Professorin Karin Krupinska vom Botanischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) koordiniert. "Crop Life" hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Erhöhung der Produktivität von Nutzpflanzen zu leisten. Die Europäische Union fördert das Trainingsnetzwerk mit 3,4 Millionen Euro. Aus diesen Mitteln werden Forschungsarbeiten von 13 jungen Doktoranden und Postdoktoranden finanziert, die europaweit vernetzt sind.
An "Crop Life" beteiligen sich neben der CAU sieben Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Polen, der Schweiz und Deutschland. Auch Pflanzenzüchtungs- und Nahrungsmittelunternehmen gehören zum Netzwerk, so dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler praxisnah ausgebildet werden. Die teilnehmenden Einrichtungen treffen sich vom 3. bis 5. Februar in Kiel, um Stipendiaten auszuwählen und Projekte zu planen. Um die Internationalität zu fördern, werden die Jungwissenschaftler, die einen der Plätze im Netzwerk erhalten, nicht in dem Land forschen, aus dem sie stammen.
Ausgangspunkt für das Projekt "Crop Life" ist der steigende weltweite Bedarf an Pflanzen für Nahrungsmittel und Energie. Die Produktivität der Kulturpflanzen hängt von der Lebensdauer der Blätter ab, die unter Stressbedingungen stark verkürzt sein kann. Den Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Produktivität untersuchen die Nachwuchsforscher im Rahmen von "Crop Life" an Gerste und an Weidelgras, einem Vertreter der für die Energieerzeugung interessanten Süßgräser. Aus den Ergebnissen sollen Strategien abgeleitet werden, um die Kornfüllung bei Getreidepflanzen beziehungsweise die Biomasse von Gräsern zu steigern. Die an "Crop Life" beteiligten Pflanzenzuchtunternehmen wollen die Projektergebnisse direkt für die Züchtung neuer Sorten umsetzen.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-kiel.de/krupinska/croplife/croplife.html