Personelle Veränderungen am Institut für Zuckerrübenforschung
Göttingen, Germany
April 2023
Seit Jahresbeginn 2023 etabliert Frau PD Dr. Anna Jacobs die neue Forschungsgruppe Anbausysteme & Ertragsbildung

Seit Jahresbeginn 2023 etabliert Frau PD Dr. Anna Jacobs die neue Forschungsgruppe Anbausysteme & Ertragsbildung am Institut für Zuckerrübenforschung. Frau Jacobs war bereits von 2010 bis 2016 am Institut für Zuckerrübenforschung in der Abteilung Pflanzenbau tätig und koordinierte während dieser Zeit u.a. das Verbundforschungsprojekt „Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten“. In den folgenden Jahren leitete sie am Thünen-Institut in Braunschweig die Auswertung und Endberichterstattung der ersten Bodenzustandserhebung Landwirtschaft und anschließend die Stabsstelle Boden. Ihre Habilitation mit dem Titel „Zuckerrüben in Fruchtfolgen – Systemanalysen zur nachhaltigen Produktivitätssteigerung“ schloss sie 2021 ab. Wir freuen uns, dass Frau Jacobs ihre umfassende Expertise in den Bereichen Gestaltung von Anbausystemen sowie Boden- und Klimaschutz in die Zuckerrübenforschung einbringt. Ab Ende 2024 wird Frau Jacobs ihre Forschungsgruppe Anbausysteme & Ertragsbildung in die jetzige Abteilung Pflanzenbau am Institut integrieren und nachfolgend die Abteilung leiten.
Das Institut für Zuckerrübenforschung ist die zentrale Forschungseinrichtung zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Zuckerrübenproduktion. Es ist als An-Institut der Universität Göttingen angeschlossen und integraler Bestandteil der dortigen agrarwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Träger des Instituts ist der Verein der Zuckerindustrie.
Herr Dr. Sebastian Liebe übernimmt zum 01. April 2023 die Leitung der Abteilung Koordination

Herr Dr. Sebastian Liebe übernimmt zum 01. April 2023 die Leitung der Abteilung Koordination am Institut für Zuckerrübenforschung. Herr Liebe studierte Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte im Jahr 2015 zu Lagerfäulen an Zuckerrüben in der Abteilung Phytomedizin am Institut für Zuckerrübenforschung. Es folgte eine Postdoktorandenphase, in der er seine Expertise um Fachwissen zu Rizomania und Resistenzfaktoren erweiterte. Nach einem Jahr im Bereich Fungizidzulassungen am Julius Kühn-Institut in Braunschweig kehrte er ans Institut für Zuckerrübenforschung zurück. In seiner neuen Funktion als Abteilungsleiter Koordination betreut Herr Liebe u.a. den Koordinierungsausschuss mit seinen Arbeitskreisen sowie das integrierte Sortenprüfwesen. Wir freuen uns, dass mit Herrn Liebe ein ausgewiesener Experte für die Zuckerrübenforschung dazu beitragen wird, den integrierten Pflanzenschutz und das Sortenversuchswesen zukunftsfähig zu gestalten.
Das Institut für Zuckerrübenforschung ist die zentrale Forschungseinrichtung zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Zuckerrübenproduktion. Es ist als An-Institut der Universität Göttingen angeschlossen und integraler Bestandteil der dortigen agrarwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Träger des Instituts ist der Verein der Zuckerindustrie.
More news from: Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ)
Website: http://www.ifz-goettingen.de/ Published: April 5, 2023 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |